Eickhoff | Instrumente des Strategischen Controlling | Buch | 978-3-409-17927-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: Praxis der Unternehmensführung

Eickhoff

Instrumente des Strategischen Controlling


1996
ISBN: 978-3-409-17927-0
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 170 g

Reihe: Praxis der Unternehmensführung

ISBN: 978-3-409-17927-0
Verlag: Gabler Verlag


Eine konzentrierte Darstellung praktisch bewährter Instrumente des Strategischen Controlling suchen Interessierte im gegenwärtigen Angebot der Wirtschaftsliteratur vergeblich. Dieses Buch schafft Abhilfe in Form einer leichtverständlichen und praxisorientierten Einführung.

Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Strategisches Controlling — Notwendigkeit, Ziele und Problemfelder.- 1.1 Bedeutung des Strategischen Controlling.- 1.2 Planung, Kontrolle und Informationsversorgung als Kernelemente des Strategischen Controlling.- 1.3 Ziele des Strategischen Controlling.- 1.4 Problembereiche des Strategischen Controlling.- 2 Strategische Planung, Informationsversorgung und Kontrolle.- 2.1 Ziele und Objekte der Strategischen Planung.- 2.2 Bedeutung und Ansatzpunkte der strategischen Informationsversorgung.- 2.3 Strategische Kontrolle durch Prämissenkontrolle, Planfortschrittskontrolle und strategische Überwachung.- 3 Klassische Instrumente des Strategischen Controlling.- 3.1 Produktlebenszyklus-Konzept.- 3.2 Lücken- und Potentialanalyse.- 3.3 Erfahrungskurvenanalyse.- 3.4 Stärken-Schwächen-Analyse.- 4 Portfolio-Methoden.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Neuere Portfolio-Methoden: Ökologie-, Technologie- und Personalportfolio.- 5 Szenario-Technik und Frühaufklärungssysteme.- 5.1 Grundlegende Vorgehensweise bei der Szenario-Technik.- 5.2 Hinweise zur vereinfachten Anwendung der Szenario-Technik.- 5.3 Ziele, Aufgaben und Instrumente von Frühaufklärungssystemen.- 5.4 Möglichkeiten für die praktische Umsetzung der Frühaufklärungs-Philosophie.- 6 Vernetztes Denken und PUZZLE-Methodik.- 6.1 Ganzheitliche Unternehmungsführung und “Vernetztes Denken”.- 6.2 Bausteine und Instrumente der Methodik “Vernetztes Denken”.- 6.3 PUZZLE-Methodik: Grundlagen und Anwendungsbeispiele.- 7 Strategisches Controlling in wichtigen Funktionsbereichen.- 7.1 Strategisches Marketing-Controlling.- 7.2 Strategisches Produktions-Controlling.- 7.3 Strategisches Einkaufs-Controlling.- 7.4 Strategisches Controlling von Forschung und — Entwicklung.- 7.5 Finanz-Controlling und steuerliche Aspekte instrategischer Perspektive.- 7.6 Strategisches Kostenmanagement mit Prozeßkostenrechnung und Target Costing.- 7.7 Strategisches Personal-Controlling.- 8 Organisatorische Verankerung des Strategischen Controlling und unterstützende Maßnahmen zur erfolgreichen Anwendung.- 9 Entwicklung von Leitsätzen für das Strategische Controlling.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Bernd Eggers, Dipl.-Betriebswirt, arbeitet im zentralen Personalbereich der Bertelsmann AG. Martin Eickhoff, Dipl.-Betriebswirt, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Preussag AG.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.