Eickhoff | Der lateinische Begriff "otium" | Buch | 978-3-16-159956-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 126 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 239 mm x 161 mm, Gewicht: 313 g

Reihe: Otium

Eickhoff

Der lateinische Begriff "otium"

Eine semantische Studie
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-159956-9
Verlag: Mohr Siebeck

Eine semantische Studie

Buch, Deutsch, Band 16, 126 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 239 mm x 161 mm, Gewicht: 313 g

Reihe: Otium

ISBN: 978-3-16-159956-9
Verlag: Mohr Siebeck


O tium ist einer der schillerndsten Begriffe der lateinischen Sprache. Sein Bedeutungsspektrum umfasst zahlreiche ambivalente Komponenten, die es erschweren, seine Bedeutung zu fassen. Häufig wird otium im Deutschen mit "Muße" übersetzt, doch gleichbedeutend sind die beiden Begriffe keineswegs. Hiervon ausgehend werden als Ergebnisse einer semantischen Studie die grundlegenden Bedeutungskomponenten von otium herausgearbeitet und sein Bedeutungsspektrum strukturiert beschrieben. Dabei nimmt Franziska C. Eickhoff das gesamte semantische Feld von otium in den Blick und arbeitet die Bedeutungskomponenten heraus, die allen Verwendungsmöglichkeiten als Kernbedeutungen gemeinsam sind. So skizziert sie mit Ansätzen der kognitiven Semantik das mentale Konzept von otium und vergleicht es mit dem Konzept von Muße.
Eickhoff Der lateinische Begriff "otium" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eickhoff, Franziska C.
Geboren 1988; Studium der Lateinischen Philologie und der Romanischen Philologie (Französisch, Italienisch) an der Universität Freiburg i.Br.; 2013 Magister Artium und 1. Staatsexamen; anschließend Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren" in Freiburg; 2017 Promotion; 2018 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen; anschließend Referentin in der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk e.V. in Bonn; seit 2020 persönliche Referentin der Prorektorin für Lehre und Studium an der Universität zu Köln.

Geboren 1988; Studium der Lateinischen Philologie und der Romanischen Philologie (Französisch, Italienisch) an der Universität Freiburg i.Br.; 2013 Magister Artium und 1. Staatsexamen; anschließend Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren" in Freiburg; 2017 Promotion; 2018 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen; anschließend Referentin in der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk e.V. in Bonn; seit 2020 persönliche Referentin der Prorektorin für Lehre und Studium an der Universität zu Köln.

Geboren 1988; Studium der Lateinischen Philologie und der Romanischen Philologie (Französisch, Italienisch) an der Universität Freiburg i.Br.; 2013 Magister Artium und 1. Staatsexamen; anschließend Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren" in Freiburg; 2017 Promotion; 2018 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen; anschließend Referentin in der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk e.V. in Bonn; seit 2020 persönliche Referentin der Prorektorin für Lehre und Studium an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.