Buch, Deutsch, Band 42, 283 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 208 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Jahrbuch der Psychoanalyse
Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte
Buch, Deutsch, Band 42, 283 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 208 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Jahrbuch der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-7728-2042-7
Verlag: frommann-holzboog
Die zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst erscheinenden Bände enthalten regelmäßig Themenschwerpunkte, die komplexe und kontroverse Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Eine editorische Besonderheit stellt die Rubrik 'Freud als Briefschreiber' dar, in der zuvor unveröffentlichte Briefe Sigmund Freuds erstmals im Druck erscheinen und kommentiert werden. Nicht zuletzt werden im Jahrbuch die renommierten Karl-Abraham- und Wolfgang-Loch-Vorlesungen veröffentlicht.
Eingesandte Beiträge werden in einem Peer-Review-Verfahren begutachtet und bei Eignung zur Publikation von den Herausgebern fachlich und redaktionell bis zur Endfassung betreut.
Den Herausgebern des Jahrbuchs ist besonders auch an der Förderung jüngerer Autoren und Autorinnen gelegen. Abgerundet wird das Profil des ›Jahrbuches‹ durch die ›Beihefte‹, in denen einschlägige Monographien erscheinen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
Weitere Infos & Material
Emanuel E. Garcia: K. R. Eissler: Eine persönliche Anmerkung – K. R. Eissler: Die Mühlsteine der Menschheit – Janine Altounian: 'Meine drei Diwane'. In Worte setzen, die Vorfahren beisetzen, sich von ihrem Einfluß absetzen – BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Martin S. Bergmann: Der Konflikt zwischen Aufklärung und Romantik im Spiegel der Geschichte der Psychoanalyse – L. M. Ginsburg: Sigmund Freuds Vokabular zum Thema Rassenunterschiede und entsprechende Fragmente aus seinen Analysen mit Clarence P. Oberndorf und Smiley Blanton – Ernst Federn: Die Paul Federn Study-Group – Sabine Richebächer: Psychoanalyse im Exil. Otto Fenichel und die geheimen Rundbriefe der linken Freudianer – THEORETISCHE BEITRÄGE: Hermann Argelander: Der manifeste Traumtext. Sein Sinn und seine (Be)deutung – Mathias Hirsch: Zur Psychoanalyse von Schuld und Schuldgefühl – PSYCHOANALYSE UND LITERATUR: Elisabeth van Quekelberghe / Eberhard Th. Haas: ›Romeo und Julia‹ von William Shakespeare – Ludwig Haesler: Rusalka oder die Unsterblichkeit irdischer Liebe. Über das Scheitern des Verlangens, von der Sehnsucht und Leidenschaft der Liebe zur Freundschaft der Liebe zu gelangen. Zur Psychologie von Antonin Dvoráks ›Rusalka‹.