Eickelmann / Lorenz / Vennemann | Grundschule in der digitalen Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

Eickelmann / Lorenz / Vennemann Grundschule in der digitalen Gesellschaft

Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8020-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Durch den Wandel zur digitalen Gesellschaft gewinnen in den letzten Jahren zunehmend Auskünfte über die schulische und außerschulische Nutzung digitaler Medien an Bedeutung. Die Nutzung durch Grundschulkinder sowie durch Lehrkräfte und Informationen über schulische Rahmenbedingungen sind dabei zentrale Aspekte. Das vorliegende Buch greift diese Diskussion um den Stellenwert neuer Technologien in der Primarstufe auf und nutzt aus diversen Perspektiven Daten der aktuellen IGLU- und TIMS-Studie aus dem Jahr 2011. Die Beiträge des Buches nehmen dabei wichtige Aspekte wie die Ausstattungsbedingungen zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien, die Rolle der Schulleitung, die fachliche Nutzung digitaler Medien im Unterricht sowie differenzierte Betrachtungen hinsichtlich Hintergrundmerkmalen von Schülerinnen und Schülern wie Geschlecht, Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status in den Blick. Die Beiträge wenden sich sowohl an die schulische Praxis, die Bildungsadministration als auch an die Wissenschaft.
Eickelmann / Lorenz / Vennemann Grundschule in der digitalen Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Inhalt;4
3;Grundschule in der digitalen Gesellschaft–Konzeption und Inhalt des Bandes;6
3.1;1. Zur Datengrundlage dieses Bandes – die Studien IGLU und TIMSS 2011;7
3.2;2. Neue Technologien in der Primarstufe – zentrale Themen des Bandes und Einblicke in die Befunde;9
3.3;3. Zusammenfassung und Diskussion;14
3.4;Literatur;16
4;Schulische Ausstattung mit digitalen Medienin der Grundschule;18
4.1;1. Aktuelle Befunde zur Ausstattung von Grundschulen mit digitalen Medien;18
4.2;2. Ausstattung mit und Zugang zu digitalen Medien in der Grundschule;21
4.3;3. Zusammenfassung und Diskussion;29
4.4;Literatur;32
5;Zur Rolle der Schulleitung bei der Integration digitaler Medien in Grundschulen;34
5.1;1. Schulleitung und digitale Medien – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde;34
5.2;2. Unterstützung durch die Schulleitung bei der Nutzung digitaler Medien;37
5.3;3 Medienkonzepte als Maßnahmen von Qualitätsentwicklung und der Einsatz neuer Medien als schulischer Entwicklungsschwerpunkt;38
5.4;4. Zusammenfassung und Diskussion;43
5.5;Literatur;45
6;Wie schätzen Grundschullehrerinnen und -lehrerden Stellenwert digitaler Medien ein?;47
6.1;1. Die Relevanz von Lehrereinstellungen für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht;47
6.2;2. Einstellungen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von digitalen Medien aus Lehrerperspektive;48
6.3;3. Nutzung von digitalen Medien für schulische und unterrichtsbezogene Tätigkeiten;51
6.4;4. Lehrerkooperationen zu computerbezogenen Themen;52
6.5;5. Zusammenfassung und Diskussion;53
6.6;Literatur;54
7;Neue Technologien und die Leseleistungvon Grundschulkindern. Zur Bedeutung der schulischen und außerschulischen Nutzungdigitaler Medien;56
7.1;1. Aktuelle Befunde zur Nutzung digitaler Medien und dem Zusammenhang mit der Leseleistung von Grundschulkindern;56
7.2;2. Schulische und außerschulische Nutzung digitaler Medien;59
7.3;3. Zusammenhang zwischen der Nutzung digitaler Medien und der Leseleistung;63
7.4;4. Zusammenfassung und Diskussion;66
7.5;Literatur;67
8;Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule;69
8.1;1. Entwicklungsperspektiven und Forschungsbefunde zum Einsatz digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht;69
8.2;2. Schulische Ausstattung mit digitalen Medien fürden naturwissenschaftlichen Sachunterricht;71
8.3;3. Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Sachunterricht;74
8.4;4. Schulische Computernutzung und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern;76
8.5;5. Zusammenfassung und Diskussion;78
8.6;Literatur;79
9;Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule;80
9.1;1. Aktuelle Forschungsbefunde zu digitalen Medien im Mathematikunterricht;81
9.2;2. Analysen und Ergebnisse der fachlichen Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht;84
9.3;3. Zusammenfassung und Diskussion;90
9.4;Literatur;90
10;Digitale Lernressourcen und leistungsbezogene Disparitäten von Grundschulkindern;92
10.1;1. Zum Zusammenhang von Lernressourcen und Bildungserfolg;93
10.2;2. Die Verfügbarkeit von Computern und Internet – Analysen zu TIMSS 2011;97
10.3;3. Zusammenschau und Diskussion;103
10.4;Literatur;104
11;Computernutzung von Grundschulkindern –(k)eine Geschlechterfrage?;106
11.1;1. Digitale Medien und Geschlecht – Einblick in die Forschungslage;106
11.2;2. Unterschiede in der Nutzungshäufigkeit digitaler Medien;109
11.3;3. Vergleich der Nutzungshäufigkeit digitaler Medien von Mädchen und Jungen in den Jahren 2006 und 2011;111
11.4;4. Einstellungen und Interessen von Mädchen und Jungen gegenüber neuen Technologien;113
11.5;5. Zusammenfassung und Diskussion;114
11.6;Literatur;115
12;Digitale Kluft in der Grundschule?;117
12.1;1. Befunde zu sozialen Disparitäten hinsichtlich digitaler Medien;117
12.2;2. Häusliche Ausstattung mit digitalen Medien differenziert nach sozioökonomischem Status der Schülerinnen und Schüler;120
12.3;3. Häusliche und schulische Nutzung des Computers differenziert nach sozioökonomischem Status der Schülerinnen und Schüler;124
12.4;4. Zusammenfassung und Diskussion;130
12.5;Literatur;133
13;Computer und Internet im Spiegelmigrationsspezifischer Disparitäten;135
13.1;1. Forschungsstand zu Migration und digitalen Medien;137
13.2;2. Ausstattung und Nutzung digitaler Medien differenziert nach dem Migrationshintergrund von Grundschulkindern;140
13.3;3. Zusammenfassung und Diskussion;147
13.4;Literatur;149
14;Autorinnen und Autoren;151


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.