Buch, Deutsch, 271 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 198 mm x 266 mm, Gewicht: 825 g
Reihe: Der Fahrzeugantrieb
Buch, Deutsch, 271 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 198 mm x 266 mm, Gewicht: 825 g
Reihe: Der Fahrzeugantrieb
ISBN: 978-3-211-25774-6
Verlag: Springer Vienna
Die Autoren aus Wissenschaft und Industrie beschreiben alle wesentlichen funktionellen Bereiche des modernen Ottomotors. Besonderes Augenmerk richten sie dabei auf die theoretischen Grundlagen und deren praktische Umsetzung. Detailliert erläutern sie die Gemischbildungsverfahren und die zum Einsatz kommenden Gemischbildner anhand praktischer Beispiele. Dabei gehen sie von den Rahmenbedingungen und verwendeten Kraftstoffen aus, die die Entwicklung bestimmen. Neben der klassischen Fremdzündung behandeln sie auch aktuelle Entwicklungen mit homogener Selbstzündung. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf etablierten Ottomotor-Technologien, die bereits in Serie gingen. Plus: aktuelle Ansätze der Entwicklung und zahlreiche Abbildungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Strömungslehre
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Technische Thermodynamik
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Naturwissenschaften Physik Thermodynamik
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Luft- und Raumfahrttechnik, Luftverkehr
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Luftfahrtindustrie
- Naturwissenschaften Physik Mechanik Kontinuumsmechanik, Strömungslehre
Weitere Infos & Material
Historie und Rahmenbedingungen.- Motorischer Arbeitsprozess.- Kraftstoffe.- Gemischbildung.- Gemischbildner.- Ladungswechsel und Strömung.- Zündung und Entflammung.- Verbrennung.- Abgasnachbehandlung.- Ottomotorische Technologien.- Motorsteuerungen.