Eichhorn | Theorie der homogenen Produktionsfunktion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 22, 126 Seiten, eBook

Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems

Eichhorn Theorie der homogenen Produktionsfunktion


1970
ISBN: 978-3-642-88468-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 22, 126 Seiten, eBook

Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems

ISBN: 978-3-642-88468-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eichhorn Theorie der homogenen Produktionsfunktion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Grundbegriffe.- 0.0 Zur Schreibweise.- 0.1 Der Begriff der Produktionsfunktion.- 0.2 Partielle Faktorvariation, Niveauvariation, proportionale Faktorkomplexvariation.- 0.3 Gesamtertragskurven, Durchschnittsertrag, Grenzproduktivität.- 0.4 Isoquanten.- 0.5 Zwei Grundeigenschaften der Produktionsfunktionen.- 0.6 Konkavität, Konvexität, Quasikonkavität.- 0.7 Die Ertragsgesetze.- 0.8 Homogene, speziell linear-homogene Produktionsfunktionen.- 0.9 Beispiele linear-homogener und homogener skalarwertiger Produktionsfunktionen.- 1 Linear-homogene skalarwertige produktionsfunktionen und die ertragsgesetze.- 1.0 Vorbemerkungen und Übersicht.- 1.1 Erzeugung der linear-homogenen skalarwertigen Produktionsfunktionen mit zwei Faktoren.- 1.2 Lineare Homogenität und das “Gesetz des schließlich abnehmenden Grenzertrages” im Fall zweier Faktoren.- 1.3 Beispiele graphischer und analytischer Art für von ?-förmigen Kurven erzeugte linear-homogene Flächen.- 1.4 Lineare Homogenität und das “Gesetz des schließlich abnehmenden Grenzertrages” im Fall von n Faktoren.- 1.5 Lineare Homogenität und das “Gesetz des schließlich abnehmenden Durchschnittsertrages” im Fall von n Faktoren4l.- 1.6 Eine produktionstheoretisch wichtige Schluß-folgerung aus den Ergebnissen in 1.2, 1.4 und 1.5.- 2 Homogene skalarwertige productions-punktionen und die ertragsgesetze.- 2.0 Vorbemerkungen und Übersicht.- 2.1 Homogenität und das “Gesetz des schließlich abnehmenden Durchschnittsertrages”.- 2.2 Homogenität und das “Gesetz des schließlich abnehmenden Grenzertrages”.- 3 Deduktion der ertragsgesetze aus homogenitätsannahmen enthaltenden prämissen.- 3.0 Vorbemerkungen und Übersicht.- 3.1 Prämissen.- 3.2 Deduktion der Ertragsgesetze aus den in 3.1 formulierten Prämissen.-3.3 Zum Problem der Deduktion der “Sätze vom anfangs zu- und schließlich abnehmenden Grenz- bzw. Durchschnittsertrag” aus Prämissen.- 4 Substitutionsgebiete und isoquanten homogener skalarwertiger produktionsfunktionen.- 4.0 Vorbemerkungen und Übersicht.- 4.1 Ein Satz über die Substitutionsgebiete homogener skalarwertiger Produktionsfunktionen.- 4.2 Die Substitutionsgebiete und Isoquanten im Falle linear-homogener skalarwertiger Produktionsfunktionen mit zwei Faktoren und anfangs ?-förmigen Gesamtertragskurven.- 4.3 Die Substitutionsgebiete und Isoquanten im Falle homogener skalarwertiger Produktionsfunktionen mit zwei Faktoren und anfangs ?-förmigen Gesamtertragskurven.- 5 Die expansionswege der ein- und mehrproduktunternehmungen mit homogener produktionsfunktion.- 5.0 Vorbemerkungen und Übersicht.- 5.1 Kostenminimum.- 5.2 Umsatzmaximum.- 5.3 Gewinnmaximum.- 5.4 Ausdehnung der Ergebnisse auf den Fall zeitabhängiger Produktionsfunktionen und Preise.- 6 Ansätze zur verallgemeinerung des begriffes der homogenen produktionsfunktion.- 6.0 Vorbemerkungen und Übersicht.- 6.1 nomothetische skalarwertige Produktionsfunktionen.- 6.2 Quasihomogene Produktionsfunktionen.- 6.3 Eine weitere Verallgemeinerung des Begriffs der homogenen skalarwertigen Produktionsfunktion.- 6.4 Eine die COBB-DOUGLAS-Produktionsfunktion charakterisierende Funktionalgleichung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.