Eichhorn / Schneider | Musik - Pädagogik - Dialoge | Buch | 978-3-86906-189-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 2200 mm x 1550 mm, Gewicht: 548 g

Reihe: Musik - Kontexte - Perspektiven

Eichhorn / Schneider

Musik - Pädagogik - Dialoge

Festschrift für Thomas Ott

Buch, Deutsch, Band 1, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 2200 mm x 1550 mm, Gewicht: 548 g

Reihe: Musik - Kontexte - Perspektiven

ISBN: 978-3-86906-189-4
Verlag: Allitera Verlag


Der vorliegende Sammelband ehrt Thomas Ott, einen der renommiertesten deutschen Musikpädagogen aus Anlass seines 65. Geburtstages. Die ausgewählten Beiträge spiegeln das breite thematische Spektrum seiner wissenschaftlichen Arbeit wider, mit der er über knapp drei Jahrzehnte hinweg die Bereiche des interkulturellen Musikunterrichts, der Musiklehrerausbildung und der historischen Musikpädagogik maßgeblich beeinflusst hat. Die Autoren zeigen dabei immer wieder auf, welche Vorreiter-, ja Vorbildrolle Ott in der modernen Musikpädagogik eingenommen hat. Musik im Schulunterricht sollte eben nie ein 'Schreckgespenst' sein, sondern emphatischer Gewinn und Teil einer toleranten Lebensbildung, zu der für Ott in großem Maße auch und gerade die Musik anderer Kulturen zählt.
Eichhorn / Schneider Musik - Pädagogik - Dialoge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 9
Georg Auernheimer
'Die Welt gehört allen!' Tagebuchnotizen 1981 bis 2008 – Vermischtes
zum Thema Interkulturalität 11
Andreas Eichhorn
Joseph Haydn und Felix Mendelssohn Bartholdy: 1809?/?2009.
Reflexionen aus Anlass eines gemeinsamen Gedenkjahres 28
Heinz Geuen?/?Christine Stöger
Lehren als personale Kompetenz – einige Gedanken zur Bedeutung
der Lehrperson im Musikunterricht 43
Thomas Greuel
Musikalische Autobiografien – eine Aufgabenstellung zur Selbstreflexion
von Studierenden 55
Martin Greve
Studium Türkische Musik in Deutschland 63
Frauke Heß
Mit Meki Nzewi in Europa oder Informelles Lernen im Musikunterricht? 75
Bernd Hoffmann
Way down upon the Suwannee River.
'Jazz'-Adaptionen im frühen experimentellen Tonfilm der USA 86
Werner Jank
Verstehen von Musik oder Teilhabe an musikalischen Praxen?
Aspekte eines Paradigmenwechsels 104
Hermann J. Kaiser
Verständige Musikpraxis.
Eine Antwort auf Legitimationsdefizite des Klassenmusizierens 122
Margret Kaiser-el-Safti
Über Wunderkinder im Allgemeinen und das Wunder
Wolfgang Amadé Mozart 148
Oliver Kautny
Migrantischer Hip-Hop in Deutschland.
Ein Problemaufriss für die Musikdidaktik und für die
Hip-Hop Studies 157
Niels Knolle
Wer waren wir, und wenn, wie viele, und vor allem: warum? 187
Heinz von Loesch
Die Hexachordlehre – ein Schreckgespenst einst und jetzt 197
Anne Niessen
Die Bedeutung von Selbstbestimmung im Musikunterricht aus
Schülersicht 204
Günther Noll
Opposition im Neuen Geistlichen Jugendsingen in der DDR –
ein Beitrag wider das Vergessen 217
Gisela Probst-Effah
Barbara, Barbara, komm mit mir nach Afrika.
Das Afrikabild in deutschen Schlagern der Nachkriegszeit 240
Christoph Richter
Musik – ein immer schon fächerübergreifender Gegenstand 252
Wilhelm Schepping
Ein Liederbuch schreibt Geschichte: die mundorgel 265
Reinhard Schneider
Musikpädagogik und Präsenzkultur 295
Wolfgang Martin Stroh
Der erweiterte Schnittstellenansatz 307
Jürgen Terhag
Wie interkulturell ist die Musik(pädagogik)?
Launige und spitze Bemerkungen zu einer ungeklärten
Selbstverständlichkeit 335
Jürgen Vogt
Gerechtigkeit und Musikunterricht – eine Skizze 327


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.