Eichener | Das Entscheidungssystem der Europäischen Union | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 393 Seiten, eBook

Eichener Das Entscheidungssystem der Europäischen Union

Institutionelle Analyse und demokratietheoretische Bewertung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-99942-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Institutionelle Analyse und demokratietheoretische Bewertung

E-Book, Deutsch, 393 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-99942-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eichener Das Entscheidungssystem der Europäischen Union jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Heterogene Ergebnisse zur europäischen Regulierung: Erwartungen und Fragen.- 1.1 Die Europäische Union zwischen Intergouvernementalismus und Staatlichkeit.- 1.2 Erwartungen zum sozialen und ökologischen Dumping im „Europa der Unternehmer“ — Überraschungen aus Brüssel.- 1.3 Beispiele für niedrige Regulierungsniveaus in der Arbeits- und Sozialpolitik, der Umweltpolitik und der Verbraucherpolitik.- 1.4 Beispiele für innovative Regulierungen auf hohem Schutzniveau im europäischen Arbeitsschutz, Umweltschutz, Verbraucherschutz und Arbeitsrecht.- 1.5 Heterogene Regulierungsergebnisse und unterschiedliche Einschätzungen.- 1.6 Das Ziel der vorliegenden Untersuchung.- 1.7 Methodik.- 2 Empirische Befunde „Best Practice“ in der europäischen Regulierung zum Arbeits- und zum Umweltschutz.- 2.1 Analyseraster.- 2.2 Die europäische Regulierung des Arbeitsschutzes.- 2.3 Europäische Regulierung des Umweltschutzes.- 2.4 Vergleich zwischen der Regulierung im Arbeitsschutz und im Umweltschutz.- 3 Der Erklärungsansatz: Akteursfigurationen und Interessenbalancen im Entscheidungsprozeß.- 3.1 Heterogene Regulierungsergebnisse auf der europäischen Ebene.- 3.2 Differenzierung des Erklärungsansatzes.- 3.3 Akteursfigurationen im Entscheidungsprozeß.- 4 Erklärungen für unterschiedliche Regulierungsergebnisse: Elemente eines „Managements von Figurationen“.- 4.1 Die Auswirkungen der Änderungen des Entscheidungsverfahrens auf das Regulierungsniveau.- 4.2 Der Sog des Binnenmarktes: Spill-over in die soziale Regulierung als bewußte Strategie.- 4.3 Legislativer Eklektizismus als Konsequenz additiver Entscheidungslogik.- 4.4 Konsensfindung und Entscheidungsvorbereitung in beratenden und regelsetzenden Ausschüssen.- 4.5 Ko-Evolution des politisch-administrativen Systemsund eines Systems der organisierten Interessenvermitlung auf der europäischen Ebene.- 4.6 Russische Puppen: Politik der Selbstbindung durch kleine Schritte und Handeln unter unvollständiger Konsequenzenabschätzung.- 4.7 Vertrauen auf verzögerte und laxe Implementation.- 5 Die Figurationsdynamik des europäischen Entscheidungssystems und ihre demokratietheroretische Bewertung.- 5.1 Komplexe Determinanten des Regulierungsergebnisses.- 5.2 Supranationale Akteure als Gravitationszentren der europäischen Integration.- 5.3 Die Dynamik der Mehrebenenfiguration der Europäischen Union.- 5.4 Macht durch Verfahren: Machtquellen im europäischen Entscheidungsprozeß.- 5.5 Demokratietheoretische Bewertung der europäischen Entscheidungsprozesse.- 5.6 Demokratietheoretische Perspektiven für die Europäische Union.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.