E-Book, Deutsch, 508 Seiten
Eichenberger / Lüders Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8309-7107-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 508 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7107-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der soziale Wandel sowie die erhöhten Erwartungen an die Schule haben das Aufgabenspektrum von Lehrerinnen und Lehrern erweitert. Fortbildungsmaßnahmen, die im Sinne lebenslangen Lernens organisch an die Phasen der Ausbildung und des Berufseinstiegs anschließen, erhalten einen besonderen Stellenwert für die Professionalisierung von Lehrpersonen. Der Band gibt in 29 Beiträgen einen Einblick in aktuelle Konzepte, Praktiken und Forschungsbefunde zur dritten Phase der Lehrerbildung im deutschen Sprachraum – und darüber hinaus. Er zeigt auf, welche Zukunftsperspektiven sich für die Lehrerfortbildung eröffnen und enthält konkrete Vorschläge, wie sie wirkungsvoll gestaltet werden kann. Das Buch richtet sich an alle, die in Forschung, Lehre und Management mit Lehrerfortbildung befasst sind.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Prolog;10
2.1;Die Entdeckung der dritten Phase der Lehrerbildung;10
3;Kapitel I Grundlagen 1: Konzepte, Kontexte und Befunde;16
3.1;Lehrerfortbildung im Kontext von Veränderungen im Schulwesen;18
3.2;Fortbildung im Kontext eines phasenübergreifenden Gesamtkonzepts der Lehrerbildung;36
3.3;Lernen im Beruf;52
3.3.1;Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung;52
4;Kapitel II Grundlagen 2: Biografie, Habitus und Expertise;72
4.1;Entwicklungsprozesse von Lehrpersonen begleiten;74
4.1.1;Ein Rahmenkonzept biografischer Weiterbildung;74
4.2;Heterogenitätskonstruktionen durch Lehrende;90
4.2.1;Zur Bedeutung des Habituskonzepts für die Lehrerfortbildung;90
4.3;Expertiseerwerb: Jagt die Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung einem Phantom hinterher?;108
5;Kapitel III Breit angelegte Interventionen;124
5.1;„ Verstehen zweiter Ordnung“ als Professionalisierungsansatz;126
5.1.1;Das Entwicklungsprogramm für Unterricht und Lernqualität — ein Arbeitsbericht;126
5.2;Reflexion und Vernetzung als Gestaltungselemente der Lehrerfortbildung;146
5.2.1;Das Projekt IMST;146
5.3;Wie Lehrkräfte bei der Reflexion über ihren Unterricht unterstützt werden können;162
5.3.1;Das Fachgruppenportfolio im Programm SINUS- Transfer;162
6;Kapitel IV Spezifische Interventionen;176
6.1;PFL — Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer;178
6.1.1;Eine Studie zu Wirkungen forschenden Lernens;178
6.2;Aktionsforschung in der Lehrerfortbildung: Was bleibt?;198
6.3;Bildungsstandards und die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern;214
6.3.1;Aufgezeigt am Beispiel des Schulbuchs als kritische Größe;214
6.4;Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung;228
6.4.1;Überblick über Konzeption und Ergebnisse einer einjährigen netzgestützten Fortbildungsveranstaltung;228
6.5;Reale und virtuelle professionelle Lerngemeinschaften für refl ektierende Praktikerinnen und Praktiker;246
6.6;Selbstreguliertes Lernen und E-Learning in der Lehrerfortbildung;262
6.6.1;Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme;262
6.7;Kommunikation mit Eltern;280
6.7.1;Training und Evaluation der Gesprächsführung zwischen Lehrpersonen und Eltern;280
6.8;Gesundheitsförderung;298
6.8.1;Eine dringliche Aufgabe der Lehrerfortbildung;298
6.9;Erfolgsfaktoren organisationaler Veränderungs- und Lernprozesse in Projekten zur Förderung der Lehrergesundheit;312
6.10;TALK – Ein Trainingsprogramm für Lehrkräfte zur Förderung von Lebenslangem Lernen in der Schule;328
6.11;Methodentraining in der Lehrerbildung und Lehrerfortbildung;346
6.11.1;Grundriss eines Programms für „effektives Unterrichten“;346
7;Kapitel V Lehrerfortbildung abseits des Mainstream;360
7.1;Psychoanalytisch orientierte Lehrerfortbildung: Warum sollen Lehrerinnen und Lehrer Kleinkinder beobachten?;362
7.2;Outdoor- Training in der Lehrerfortbildung;378
7.2.1;Einsatz und Effekte im Rahmen schulischer Organisationsentwicklung;378
7.3;Begleitete Weiterbildungsurlaube für Lehrpersonen;394
7.3.1;Verknüpfung persönlicher Anliegen und institutionellem Nutzen bei der Gestaltung von Langzeitweiterbildungen;394
8;Kapitel VI Der Blick über den deutschsprachigen Raum hinaus;406
8.1;Lernen über die Ländergrenzen hinweg;408
8.1.1;Funktionen von COMENIUS-Projekten;408
8.2;Konzeption eines binationalen Certifi cate of Advanced Studies „Schulentwicklung“;424
8.2.1;Leitende Kriterien der Planung;424
8.3;Unterstützungssysteme an schwedischen Schulen;438
8.3.1;Eine Fallstudie;438
8.4;Lehrerfortbildung in Kroatien;452
8.4.1;Stand und Perspektiven;452
9;Kapitel VII Motivation zur Fortbildung;462
9.1;Strategien überdauernden Engagements von Lehrkräften in Schulinnovationsprojekten;464
9.2;Intensivierung der Nachfrage nach Lehrerfortbildung;480
9.2.1;Vorschläge für Bildungspraxis und Bildungspolitik;480
10;Autorinnen und Autoren;498