Eichenberg | Familie – Ich – Nation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Eichenberg Familie – Ich – Nation

Narrative Analysen zeitgenössischer Generationenromane. E-BOOK
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86234-079-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Narrative Analysen zeitgenössischer Generationenromane. E-BOOK

E-Book, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-86234-079-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Familie wird in unserer Gesellschaft als kleinste soziale Einheit große Bedeutung für die Biographie des Einzelnen zugeschrieben. Sich dieser Familie und ihrer Geschichte im Erzählen zu vergewissern, kann Sinn stiften. Familiengeschichten können das Zugehörigkeitsgefühl und den Lebensmut stärken, selbst wenn sie von Brüchen und Zerstörung erzählen. Das Auffällige der deutschen Familien- und Generationenromane ist, dass die Autoren ihren Bezugspunkt in der Vergangenheit, respektive im Nationalsozialismus finden. Auf der Suche nach der familiären Herkunft gehen sie den Verhaltensweisen der Eltern und Großeltern in der Kriegs- und Nachkriegszeit nach und versuchen, ihre eigene Identität in diesen neu zu fassen. Die Geschichte des Individuums wird so nicht nur als Teil der Familiengeschichte, sondern auch als Teil der großen historischen Geschichte erzählt. Dass diese Geschichten immer Erzählungen sind und auf narrativen Techniken beruhen, wird in dieser Monographie an einer Vielfalt von Texten der deutschen Erinnerungsliteratur erläutert.

Dr. Ariane Eichenberg ist Redakteurin der Zeitschrift »Erziehungskunst« und arbeitet mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, einem interdisziplinären Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften, zusammen.
Eichenberg Familie – Ich – Nation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Einleitung;11
3;Erstes Kapitel Vaterbuch oder Familienroman ? – Literatur der 1970er Jahre im Kontext neuer Generationenromane;19
4;Zweites Kapitel Gefrorene Geschichte – Zugänge zur Vergangenheit;37
5;Drittes Kapitel Von Schuld und Scham – Verfahren des Erzählens;83
6;Viertes Kapitel Genealogisches Denken und die Sehnsucht nach der eigenen Ich-Geschichte;113
7;Fünftes Kapitel Ein Genre etabliert sich – Kinder und Enkel erzählen;129
8;Sechstes Kapitel Jüdisch-deutsche Generationenromane;155
9;Schluss: Erinnerung wagen;175
10;Literaturverzeichnis;179
11;Dank;191


Eichenberg, Ariane
Dr. Ariane Eichenberg ist Redakteurin der Zeitschrift 'Erziehungskunst' und arbeitet mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen, einem interdisziplinären Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften, zusammen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.