Eichelberger | Handbuch zur Montessori-Didaktik | Buch | 978-3-7065-1153-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 250 mm, Gewicht: 417 g

Eichelberger

Handbuch zur Montessori-Didaktik


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7065-1153-7
Verlag: StudienVerlag

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 250 mm, Gewicht: 417 g

ISBN: 978-3-7065-1153-7
Verlag: StudienVerlag


Die didaktischen Werke Maria Montessoris sind mit der Ausnahme von Teilen der Psychoarithmetik im deutschen Sprachraum nicht veröffentlicht und nicht rezipiert worden. Das Handbuch zur Montessori-Pädagogik entwickelt anhand der Original-Texte eine zeitgemäße Darstellung eines didaktischen Leitfadens für die konkrete Arbeit mit Kindern. Den Schwerpunkt bilden dabei die inhaltlichen und methodischen Ordnungen der Mathematik, der Sprache und der kosmischen Erziehung, die hier für den Bereich der Grundschule dargestellt werden.
Die 92 Abbildungen dieses Buches bieten eine didaktisch-methodisch gegliederte Übersicht über die Montessori-Entwicklungsmaterialien.
Harald Eichelberger hat die wichtigsten Schriften von Maria Montessori in diesem Handbuch auf verständliche und nachvollziehbare Art und Weise aufbereitet.
Aus dem Inhalt:

Maria Montessori und ihre Pädagogik der Selbstbildung
Grundgedanken der Montessori-Pädagogik und ihre Bedeutung für ein didaktisches Konzept
Über die Bedeutungen der Übungen des täglichen Lebens
Über die Bedeutung der Übungen zur Sinnesentwicklung
Zur Didaktik der Montessori-Pädagogik
Die kosmische Erziehung
Soziale Erziehung in der Montessori-Pädagogik
Über die Entstehung der Standardwerke
Harald Eichelberger ist Professor für Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Reformpädagogik an der Pädagogischen Akademie des Bundes - Wien.

Eichelberger Handbuch zur Montessori-Didaktik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Harald EICHELBERGER
Professor für Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien, Spezialgebiet Reformpädagogik und Schulentwicklung. Ausbildung zum Montessori-Pädagogen in Wien, Tätigkeit als Montessori-Ausbildner und Betreuer von Schulversuchen zur Aktualisierung der Reformpädagogik im Regelschulwesen; 1987 Begründer der Montessori-Pädagogik in Wien. Initiator des Symposiums „Lebendige Reformpädagogik“ im Oktober 1996; einschlägige Publikationen zu den Themen: Didaktik der Montessori-Pädagogik, Schulentwicklung auf der Grundlage der Reformpädagogik, Daltonplan-Pädagogik, Jenaplan-Pädagogik und Freinet-Pädagogik. Universitätslektor der University of Derby und der Universität Osnabrück. Fachliche und organisatorische Mitarbeit an EU-Projekten zur Curriculumentwicklung und zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.