Harald Eichelberger (Pädagogische Hochschule, Wien) ist Professor für Erziehungswissenschaften und Unterrichtswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule in Wien. Ausbildung zum Montessori-Pädagogen in Wien, Tätigkeit als Montessori-Ausbildner und Betreuer von Schulversuchen zur Aktualisierung der Reformpädagogik im Regelschulwesen; Initiator des Symposiums "Lebendige Reformpädagogik" im Oktober 1996; einschlägige Publikationen zu den Themen: Didaktik der Montessori-Pädagogik, Schulentwicklung auf der Grundlage der Reformpädagogik, Daltonplan-Pädagogik, Jenaplan-Pädagogik und Freinet-Pädagogik. Universitätslektor der University of Derby und der Universität Osnabrück. Fachliche und organisatorische Mitarbeit an EUProjekten und Leitung von EU-Projekten zur Curriculumentwicklung und zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung.
Laner, Christian, Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie, Grundschullehrer, zehn Jahre als Integrationslehrer tätig, seit 1996 Mitarbeiter am Pädagogischen Institut für die deutsche Sprachgruppe in Bozen - Südtirol, Projektleiter des didaktischen Bildungsservers Südtirols ‚blikk‘. Verantwortlicher für den Bereich ‚Digitale Medien in der Schule‘, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Modellen für die Arbeit mit Kindern mit und über Internet sowie eLearning in der Lehrerfortbildung liegt. Ausbildung zum eLearning-Manager. Kursleiter von mehreren Lehrgängen zur "Schulentwicklung auf reformpädagogischer Basis"; Beteiligung an mehreren Comenius-Projekten. Unterrichtsentwickler und Schulbetreuer, ist tätig in der LehrerInnenfortbildung in Südtirol. Initiator des Symposiums ‚Reformpädagogik in der Regelschule‘ im Oktober 2003 in Bozen. Publikationen zu Themen der Reformpädagogik und des Lernens mit digitalen Medien.
Dr. Harald Angerer, Jahrgang 1962, Studium der Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Universität Innsbruck, arbeitet nach 14 Jahren Unterrichtstätigkeit seit 2004 als pädagogischer Mitarbeiter in der Lehrerfortbildung am Pädagogischen Institut Bozen mit den Arbeitsschwerpunkten Bildungsserver, E-Learning, Kommunikations- und Informationstechnologie, KIT-Didaktik und Design und Konzeption verschiedener Instrumente für den kooperativen und kommunikativen Einsatz von KIT im Unterricht der Grund, Primar- und Sekundarstufe sowie in der Lehrerfortbildung.
Hungs, Edgar (Agentur für Europäische Bildungsprogramme VoG, Eupen): Grundschullehrer aus Eupen, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Mitarbeiter in der Pädagogischen Arbeitsgruppe anschl. Pädagogische Dienststelle des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Berater im Kabinett des Bildungsministers in der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Leiter der Agentur für Europäische Programme (Sokrates I, Leonardo da Vinci I und Programm Lebenslanges Lernen), Koordinator von europäischen Projekten und Austauschmaßnahmen, Projektleiter u.a. Aufbau des Studienkreises Schule-Wirtschaft in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Organisation von Seminaren zum Thema Reformpädagogik und europäische Kooperationsformen.
Renate Kock, Dr. phil., geboren im November 1959, studierte Biologie, Französisch und kath. Theologie, erstes und zweites Staatsexamen für die Sekundarstufe I und II. Diplom in Erziehungswissenschaften (Pädagogik). Promotion 1995 mit einer historisch-didaktischen Arbeit zur Pädagogik C. Freinets. Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück. Mehrjährige Tätigkeiten in der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Seit Februar 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln. Letzte Veröffentlichungen: Célestin Freinet. Kindheit und Utopie (Klinkhardt 2006), Education and Training in a globalized World-Society (Peter Lang 2006) und zur Pädagogik der sozial Ausgeschlossenen (Peter Lang 2008).
Wolf Dieter Kohlberg (Universität Osnabrück): Studium der Physik, Philosophie und Pädagogik. Tätigkeit als Gymnasiallehrer. Seit 1980 Erziehungswis