Eich | Die Söhne des Mars | Buch | 978-3-406-68229-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 281 Seiten, gebunden, Format (B × H): 149 mm x 224 mm, Gewicht: 488 g

Eich

Die Söhne des Mars

Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-406-68229-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike

Buch, Deutsch, 281 Seiten, gebunden, Format (B × H): 149 mm x 224 mm, Gewicht: 488 g

ISBN: 978-3-406-68229-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Zivilisation und Krieg bilden zu unserem Leidwesen kein Gegensatzpaar. Umso interessanter ist es, dass sich erst verhältnismäßig spät, in Europa beispielsweise seit dem 6. Jahrtausend v.Chr., sichere Hinweise auf tödliche Gewaltakte gegen ganze Gruppen von Menschen finden. Die erste Waffe, die ausschließlich zu Kriegszwecken entwickelt wurde – das Schwert –, setzte sich sogar erst im zweiten Jahrtausend v.Chr. durch. Was aber hat die Dynamik des Krieges entfacht und sie mehr und mehr verstärkt, so dass er anscheinend unabänderlich den Gang der Menschheitsgeschichte bis auf den heutigen Tag bestimmt?
Armin Eich hat ein faszinierendes Buch über die Frühzeit des Krieges geschrieben. Er erläutert kundig die einschlägigen Forschungsergebnisse der Prähistoriker, beschreibt die Auswirkungen von verbesserter Waffentechnologie und Strategie in der Bronzezeit und richtet dabei auch den Blick auf untergehende Hochkulturen wie die mykenische und die hethitische. In weiteren Kapiteln untersucht er die beklemmenden Zusammenhänge eines sich entwickelnden Rohstoffhandels, früher Staatlichkeit und der Monetarisierung des Kriegsgeschehens in klassischer Zeit. Den Abschluss der Darstellung bilden die traumatisierenden Verhältnisse eines entgrenzten Kriegszustands, in dem sich durch die Dauerkonfrontation mit Kriegserlebnissen die psychische Struktur der Betroffenen verändert und die organisierte Gewalt als Lebensform zu einem ausweglosen Schicksal in der Antike wird.

Eich Die Söhne des Mars jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 

1 Krieg, seit es Menschen gibt?

2 Frühe Massaker 

3 Frühe Befestigungen

4 Krieg in der prähistorischen Malerei 

5 Anthropologie der krieglosen Völker

6 Wege in den Krieg 

7 Schritte zur Militarisierung der alten Welt 

8 Entwicklungslinien vom Neolithikum zur Kupferzeit 

9 Fetischisierung der Streitaxt und das Schönheitsideal des Kriegers 

10 Kupferbergbau und Kupfermetallurgie

11 Das ökonomische Zusammenwachsen Europas und des Vorderen Orients in der
Bronzezeit 

12 Schwerter als erste reine Kriegswaffe 

13 Etablierung einer bronzezeitlichen Kriegerelite

14 Entwicklung des Streitwagens – Unterhaltung von Streitwagenarmeen

15 Die Funde an der Tollense: die erste Schlacht Europas, die durch einen
archäologischen Befund bezeugt ist

16 Der sogenannte Seevölkersturm oder die 'Katastrophe' des 12. Jahrhunderts 

17 Das 'Dunkle Zeitalter' 

18 Urnenfelderzeit 

19 Übergang zur Eisengewinnung und zu Eisenwaffen nach der 'Katastrophe' 

20 Entstehung der Phalanxkampfweise 

21 Die Abrichtung der Menschen für den Krieg in der klassischen Epoche

22 Traumatisierung durch das Schlachterlebnis

23 Flottenpolitik: monetäre und menschliche Kosten 

24 Belagerungskrieg und Geschütztechnologie 

25 Der dynamisierte Infanteriekrieg in der nachklassischen Zeit 

26 Römische Dominanz 

27 Vom Milizsystem zum imperialen Berufsheer und zur Militärdiktatur 

28 Rückkehr zur Phalanx 

29 Die Angleichung der militärischen Kräfte Roms und seiner Nachbarn (3. bis 6.
Jahrhundert n. Chr.)

30 Vorausschau und Rückblick 

Anhang

Anmerkungen 

Bildnachweis 

Register der Personen- und Völkernamen

Register der geographischen Begriffe


Eich, Armin
Armin Eich lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.

Armin Eich lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.