E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook
Eine Analyse der Aufsichtsratstätigkeit in börsennotierten Unternehmen unter Berücksichtigung von Familienunternehmen
E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook
Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
ISBN: 978-3-8349-6190-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Beate Eibelshäuser promovierte bei Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;14
5;Abbildungsverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;16
7;1 Einleitung;21
7.1;1.1 Problemstellung;21
7.2;1.2 Gang der Untersuchung;25
8;2 Corporate Governance als Basis der Unternehmensüberwachung;27
8.1;2.1 Begriffsabgrenzungen;27
8.1.1;2.1.1 Definition der Corporate Governance;27
8.1.2;2.1.2 Abgrenzung der Überwachungsbegriffe;30
8.1.3;2.1.3 Bedeutung und Definition von Familienunternehmen;33
8.2;2.2 Theoretische Erklärungsansätze zur Corporate Governance;38
8.2.1;2.2.1;38
8.2.2;2.2.2 Stewardship-Theorie;41
8.2.3;2.2.3 Organisationstheoretischer Ansatz;42
8.2.4;2.2.4 Ressourcenbasierte Ansätze;44
8.3;2.3 Unternehmensverfassungen als Gestaltungsgrundlage für Überwachungs-strukturen;47
8.3.1;2.3.1 Klassifizierungsansätze von diversen Corporate Governance-Systemen;47
8.3.2;2.3.2 Einstufige Leitungsstruktur des monistischen Systems;48
8.3.3;2.3.3 Zweistufige Leitungsstruktur des dualistischen Systems;49
8.3.4;2.3.4 Einfluss der Corporate Governance auf die Unternehmensüberwachung;51
8.3.5;2.3.5 Ziele und Anreizgestaltung der Unternehmensüberwachung;52
8.4;2.4 Besonderheiten der Corporate Governance in Familienunternehmen;54
8.4.1;2.4.1 Modifikation der theoretischen Grundlagen in Familienunternehmen;54
8.4.2;2.4.2 Nachhaltigkeit – langfristige Ausrichtung der Strategie;58
8.5;2.5 Zwischenergebnis;70
9;3 Regulierung der Corporate Governance und Unternehmens-überwachung;71
9.1;3.1 Notwendigkeit von Regulierungsmaßnahmen;71
9.1.1;3.1.1 Abgrenzung des Regulierungsbegriffs;71
9.1.2;3.1.2 Erklärungsbeitrag der Regulierungstheorien;74
9.1.3;3.1.3 Erklärungsbeitrag der ökonomischen Rechtsanalyse;76
9.2;3.2 Regulierungsformen und ihre Wirkungsweise;77
9.2.1;3.2.1 Staatliche Regulierung;77
9.2.2;3.2.2 Quasi-staatliche Regulierung und Selbstregulierung;79
9.3;3.3 Maßnahmen zur Regulierung der Corporate Governance;84
9.3.1;3.3.1 Regulierungsaktivitäten in den USA;84
9.3.2;3.3.2 Regulierungsmaßnahmen in der EU;86
9.3.3;3.3.3 Regulative Eingriffe in Deutschland;90
9.4;3.4 Problembereiche der Regulierungsmaßnahmen;99
9.4.1;3.4.1 Gefahren der Übernahme von internationalen Regelungen;99
9.4.2;3.4.2 Prinzipienbasierte versus regelbasierte Ansätze;101
9.4.3;3.4.3 Anerkennung privater Regulierungsinstanzen;103
9.4.4;3.4.4 Grenzen der Regulierung;105
9.5;3.5 Zwischenergebnis;108
10;4 Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat;110
10.1;4.1 Aufgaben und Qualifikation des Aufsichtsrats;110
10.1.1;4.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen;110
10.1.2;4.1.2 Einwirkungsrechte des Aufsichtsrats;114
10.2;4.2 Informationsrechte und -pflichten des Aufsichtsrats;118
10.2.1;4.2.1 Selbstinformation des Aufsichtsrats und Beauftragung Sachverständiger;118
10.2.2;4.2.2 Organinterne Informationsbeziehungen;120
10.2.3;4.2.3 Unternehmensinterne Informationsbeziehungen;126
10.2.4;4.2.4 Informationsrechte und -pflichten gegenüber unternehmensexternen Dritten;136
10.3;4.3 Unabhängigkeit des Aufsichtsrats;145
10.4;4.4 Selbstevaluation des Aufsichtsrats;149
10.5;4.5 Rolle des Aufsichtsrats in Familienunternehmen;151
10.5.1;4.5.1 Modifikation seiner Rechte und Pflichten;151
10.5.2;4.5.2 Verhältnis der Aufsichtsratsmitglieder zur Familie;155
10.6;4.6 Zwischenergebnis;156
11;5 Der Prüfungsausschuss als Überwachungsinstrument des Auf-sichtsrats;159
11.1;5.1 Aufgaben und Qualifikation des Prüfungsausschusses;159
11.1.1;5.1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen;159
11.1.2;5.1.2 Überwachung der Rechnungslegung, des Rechnungslegungsprozesses und der Zwischenberichterstattung;163
11.1.3;5.1.3 Überwachung des Wirksamkeit des internen Kontroll-, des internen Revisions-und des Risikomanagementsystems;167
11.1.4;5.1.4 Überwachung der Abschlussprüfung und Zusammenarbeit mit dem Abschluss-prüfer;169
11.1.5;5.1.5 Rolle des Prüfungsausschusses im Rahmen der Compliance;174
11.2;5.2 Informationsrechte des Prüfungsausschusses;180
11.2.1;5.2.1 Informationspflichten des Vorstands;180
11.2.2;5.2.2 Informationsrechte gegenüber der internen Revision;182
11.2.3;5.2.3 Interne Informationsflüsse und Sitzungshäufigkeit des Prüfungsausschusses;185
11.3;5.3 Informationspflichten des Prüfungsausschusses;188
11.3.1;5.3.1 Informationspflichten gegenüber dem Aufsichtsratsplenum;188
11.3.2;5.3.2 Informationspflichten gegenüber der Hauptversammlung;189
11.4;5.4 Zur Notwendigkeit eines Prüfungsausschusses in Familienunternehmen;189
11.5;5.5 Kontrolle des Aufsichtsgremiums durch die Enforcement-Instanzen;193
11.5.1;5.5.1 Rechtliche Ausgestaltung des Enforcementsystems in Deutschland;193
11.5.2;5.5.2 Ausgewählte Ergebnisse der Untersuchungen der DPR;195
11.5.3;5.5.3 Folgen der Fehlerfeststellungen für den Aufsichtsrat und seinen Prüfungsaus-schuss sowie Gegenmaßnahmen;199
11.6;5.6 Zwischenergebnis;201
12;6 Relevanz von Überwachungsstandards für eine ordnungsmäßige Überwachung;203
12.1;6.1 Ethikstandards als Element einer ordnungsmäßigen Unternehmensüber-wachung;203
12.1.1;6.1.1 Einfluss ethischer Werte auf die Corporate Governance;203
12.1.2;6.1.2 Bedarf ethischer Kompetenz für die Unternehmensüberwachung;205
12.1.3;6.1.3 Berufsethik für Aufsichtsräte;208
12.2;6.2 Anreizund Kontrollmechanismen für eine ordnungsmäßige Überwachung;211
12.2.1;6.2.1 Reputation des Aufsichtsrats;211
12.2.2;6.2.2 Vergütung des Aufsichtsrats und seines Prüfungsausschusses;213
12.2.3;6.2.3 Haftungsrisiken des Aufsichtsrats und seines Prüfungsausschusses;222
12.3;6.3 Überwachungsstandards als Bestandteil der Corporate Governance;234
12.3.1;6.3.1 Allgemeingültige Standards – Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmens-überwachung (GoÜ);234
12.4;6.4 Zwischenergebnis;241
13;7 Thesenförmige Zusammenfassung;243
14;Anhang;247
14.1;Anhang 1: Sitzungshäufigkeiten der Unternehmen des DAX 30 und des DAX plus Family 30;247
14.2;Anhang 2: Vergütung ausgewählter Unternehmen des DAX 30 und des DAX plus Family 30;250
15;Literaturverzeichnis;252
16;Rechtsprechungsverzeichnis;287
17;Gesetzesund Regelwerksverzeichnis;289
18;Verzeichnis amtlicher Schriften;292
19;Verzeichnis der Geschäftsberichte;295