Buch, Deutsch, Band Band 016, 258 Seiten, mit 9 Abb., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 530 g
Reihe: Formen der Erinnerung
von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR
Buch, Deutsch, Band Band 016, 258 Seiten, mit 9 Abb., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 530 g
Reihe: Formen der Erinnerung
ISBN: 978-3-525-35575-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Zielgruppe
Theologen, Historiker, Religionswissenschaftler, Kulturwissenschaftler, die entsprechenden Bibliotheken und Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Joachim Eibach/Marcus Sandl: Einleitung
Marcus Sandl: Interpretationswelten der Zeitenwende. Protestantische Selbstbeschreibungen im 16. Jahrhundert zwischen Bibelauslegung und Reformationserinnerung
Susan R. Boettcher: Von der Trägheit der Memoria. Cranachs Lutheraltarbilder im Zusammenhang der evangelischen Luther-Memoria im späten 16. Jahrhundert
Thomas Fuchs: Reformation, Tradition und Geschichte. Erinnerungsstrategien der reformatorischen Bewegung
Susanne Rau: Städische Geschichtsschreibung in der frühen Neuzeit als protestantische Traditionsbildung?
Stephanie Wodianka: Vergegenwärtigter Tod und erinnerte Zukunft. Zeit und Identität in der protestantischen Meditatio mortis des 17. Jahrhunderts
Christian Senkel: Heilige Vielfalt. Protestantische Identität im Gedächtnis des Gesangbuchs
Joachim Jacob: Von der besten Art über Gott zu denken. Zur Ökonomie von Sprache und Erinnerung im frühen 18. Jahrhundert
Markus Rathey: Bach-Renaissance. Protestantismus und nationale Identität im deutschen Bürgertum des 19. Jahrhunderts
Almuth Hammer: KulturVergessen. Religion und Kultur in Entwürfen einer »religiösen Avantgarde«
Bernd Oberdorfer: Zwischen Prinzipialisierung und Historisierung. Zur Bedeutung des Rekurses auf Luther in der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts
Annette Dorgerloh: »Dem Mute Luthers folgen«. Luther-Rezeption, Kirche und Kunst in der Spätphase der DDR
Autorinnen und Autoren.