Eibach / Sandl | Protestantische Identität und Erinnerung | Buch | 978-3-525-35575-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 016, 258 Seiten, mit 9 Abb., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Formen der Erinnerung

Eibach / Sandl

Protestantische Identität und Erinnerung

von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR

Buch, Deutsch, Band Band 016, 258 Seiten, mit 9 Abb., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Formen der Erinnerung

ISBN: 978-3-525-35575-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die Beiträge untersuchen epochenübergreifend, welche spezifischen Formen der Frömmigkeit und Zeiterfahrung mit protestantischer Erinnerung verbunden und auf welche Weise protestantische Identitäten und Erinnerungsweisen miteinander verzahnt sind.
Eibach / Sandl Protestantische Identität und Erinnerung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Historiker, Religionswissenschaftler, Kulturwissenschaftler, die entsprechenden Bibliotheken und Institute

Weitere Infos & Material


Vorwort
Joachim Eibach/Marcus Sandl: Einleitung
Marcus Sandl: Interpretationswelten der Zeitenwende. Protestantische Selbstbeschreibungen im 16. Jahrhundert zwischen Bibelauslegung und Reformationserinnerung
Susan R. Boettcher: Von der Trägheit der Memoria. Cranachs Lutheraltarbilder im Zusammenhang der evangelischen Luther-Memoria im späten 16. Jahrhundert
Thomas Fuchs: Reformation, Tradition und Geschichte. Erinnerungsstrategien der reformatorischen Bewegung
Susanne Rau: Städische Geschichtsschreibung in der frühen Neuzeit als protestantische Traditionsbildung?
Stephanie Wodianka: Vergegenwärtigter Tod und erinnerte Zukunft. Zeit und Identität in der protestantischen Meditatio mortis des 17. Jahrhunderts
Christian Senkel: Heilige Vielfalt. Protestantische Identität im Gedächtnis des Gesangbuchs
Joachim Jacob: Von der besten Art über Gott zu denken. Zur Ökonomie von Sprache und Erinnerung im frühen 18. Jahrhundert
Markus Rathey: Bach-Renaissance. Protestantismus und nationale Identität im deutschen Bürgertum des 19. Jahrhunderts
Almuth Hammer: KulturVergessen. Religion und Kultur in Entwürfen einer »religiösen Avantgarde«
Bernd Oberdorfer: Zwischen Prinzipialisierung und Historisierung. Zur Bedeutung des Rekurses auf Luther in der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts
Annette Dorgerloh: »Dem Mute Luthers folgen«. Luther-Rezeption, Kirche und Kunst in der Spätphase der DDR
Autorinnen und Autoren.


Oberdorfer, Bernd
Prof. Dr. Bernd Oberdorfer lehrt Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Augsburg.

Sandl, Marcus
Dr. phil. Marcus Sandl ist Assistenzprofessor an der Universität Zürich.

Eibach, Joachim
Dr. Joachim Eibach ist Assistenzprofessor am Historischen Institut der Universität Bern.

Jacob, Joachim
Dr. Joachim Prof. für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Wodianka, Stephanie
Dr. Stephanie Wodianka ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Gießen.

Dr. Joachim Eibach ist Assistenzprofessor am Historischen Institut der Universität Bern.
Dr. phil. Marcus Sandl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Konstanz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.