Buch, Deutsch, Band 28, 283 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g
Buch, Deutsch, Band 28, 283 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g
Reihe: Zur Genealogie des Schreibens
ISBN: 978-3-7705-6656-3
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Der Sammelband widmet sich in theoretischen Situierungen und historischen Fallstudien dem Schreiben von Kollektiven im doppelten Sinne. Die Beiträge beleuchten die Praktiken, Inszenierungen und Hierarchien unterschiedlicher Akteur:innen, die in gemeinsamen, nachträglichen oder konfligierenden Schreibzusammenhängen interagieren. Die Frage ist dabei, wie kollektive Textproduktion vor sich geht, wie einzelne Versatzstücke oder ganze Werke zwischen unterschiedlichen Akteur:innen zirkulieren und wer durch diese textuelle Bewegung wie verändert wird. Berücksichtigt wird auch das symbolische Potenzial, durch das Kollektivität zum textpolitischen Moment wird: Wer tritt aus dem schreibenden Kollektiv an die Öffentlichkeit? Wer wird Autor:in? Wer wird vergessen?