Ehrenspeck / Schäffer | Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft | Buch | 978-3-8100-2840-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 470 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 808 g

Ehrenspeck / Schäffer

Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft

Ein Handbuch
2003
ISBN: 978-3-8100-2840-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ein Handbuch

Buch, Deutsch, 470 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 808 g

ISBN: 978-3-8100-2840-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Handbuch gibt Auskunft über Theorien, Methoden und Forschungsweisen bei der Foto- und Filmanalyse. Es demonstriert außerdem am Beispiel Generation, wie die relevanten Bezugsdisziplinen kooperieren: Foto-, Film- und Erziehungswissenschaft. Ein Serviceteil für die Forschungspraxis schließt den Band ab. Ein Nachschlagewerk, das in jede erziehungs- und sozialwissenschaftliche Bibliothek gehört.

Ehrenspeck / Schäffer Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Filme und Fotos als Dokumente erziehungswissenschaftlicher Forschung.- 1. Theorie und Methodik der Film- und Fotoanalyse.- 1. 1 Fotoanalyse.- 1.1.1 Methoden der Fotografieanalyse.- 1.1.2 Fotografie als Dokument qualitativer Forschung.- 1.1.3 Fotos wie Texte lesen: Anleitung zur sozialwissenschaftlichen Fotoanalyse.- 1.1.4 Fotografische Bilder und Ästhetische Reflexivität.- 1.1.5a Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation.- 1.1.5b „Heidi“. Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode.- 1.1.6 Vom Bild zum Film. Zur begrifflichen Analyse wahrnehmungsnaher Kommunikationsformen.- 1. 2 Filmanalyse.- 1.2.1 Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse.- 1.2.2 Filmanalyse in der Perspektive der Cultural Studies.- 1.2.3 Das Fernsehen als Vermittler von Bildungswissen.- 1.2.4 Der Blick in die Köpfe. Darstellungen psychischer Andersartigkeit im Spielfilm — eine psychologisch-filmwissenschaftliche Analyse.- 1.2.5 MoVie und MuVie. Zur Interpretation bewegter Bilder in Film und Musikvideoclip als Bildwissenschaft und „kritische Stilanalyse“.- 1. 3 Triangulation.- 1.3.1 Dimensionen der Offenheit. Kollektive Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien.- 1.3.2 Der ökologische Film als Forschungsgegenstand der Leitbildanalyse.- 1.3.3 Zur Verbindung von Film- und Biografieanalyse im Rahmen ethnografischer Feldforschung.- 1.3.4 Fotografien im Rahmen qualitativer kunstpädagogischer Forschung.- 2. Foto- und Filmanalysen — Das Thema Generation.- 2.1 Blick-Beziehungen. Generationsverhältnisse in Fotografien.- 2.2 Vom inter- zum intragenerationellen Konflikt. Muster intergenerationeller Differenzierung in Spielfilmen für eine jugendsoziologische Heuristik.- 2.3 Darstellung von inter- undintragenerationellen Solidaritätsbeziehungen im „postmodernen“ Spielfilm.- 2.4 Revolten im höheren Auftrag.- 2.5 Jugenmythen im Spielfilm.- 2.6 „Ein Blick sagt mehr als tausend Worte“. Zur generationsspezifischen Inszenierung pädagogischer Blickwechsel in Spielfilmen.- 2.7 Generationsbeziehung und Schwangerschaftsproblematik in Spielfilmen der 1990er Jahre.- 3. Serviceteil.- 3.1 Sozialwissenschaftliche Filmanalyse — Ein Werkstattbericht.- 3.2 Film- und Fotoanalyse-Service — Literatur, Adressen, Institutionen, Software, Internet.- Autorinnen und Autoren.


Dr. Yvonne Ehrenspeck, wiss. Assistentin, Institut für Allgemeine Pädagogik, Freie Universität Berlin; PD. Dr. Burkhard Schäffer, Oberassistent, Institut für Erziehungswissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.