Ehrenpreis / Lotz-Heumann / Steinbach | Reformation und konfessionelles Zeitalter | Buch | 978-3-534-24068-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 240 mm

Reihe: Kontroversen um die Geschichte

Ehrenpreis / Lotz-Heumann / Steinbach

Reformation und konfessionelles Zeitalter

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 240 mm

Reihe: Kontroversen um die Geschichte

ISBN: 978-3-534-24068-5
Verlag: wbg academic


Die deutsche Forschung zu Reformation und Konfessionalisierung erhielt nach 1945 entscheidende Impulse von der Gesellschaftsgeschichte, von der nordamerikanischen Historiographie und stand in kontinuierlicher kritische Auseinandersetzung mit der marxistischen Geschichtswissenschaft der DDR. Vor diesem Hintergrund sind die Forschungskontroversen zu verstehen, die Stefan Ehrenpreis und Ute Lotz-Heumann erstmals zusammenfassend darstellen. Neben der Frage nach der Reformation als Epochenumbruch und dem äußerst umstrittenen Konfessionalisierungsparadigma sind das Fragen nach dem Verhältnis von Reformation zur Stadt und zur ländlichen Gesellschaft, nach der Rolle der Täufer und der radikalen Reformation, dem Einfluss von Reformation und Konfessionalisierung auf Kultur und Lebenswelten sowie ihre Bedeutung für Frauen. Wenngleich die deutsche Reformation im Mittelpunkt steht, werden auch die ausgewählte zentrale Forschungskontroversen zur Reformation in anderen europäischen Ländern betrachtet.
Ehrenpreis / Lotz-Heumann / Steinbach Reformation und konfessionelles Zeitalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lotz-Heumann, Ute
Ute Lotz-Heumann, geb. 1966, studierte Geschichte, Anglistik, Pädagogik und Psychologie und promovierte über ›Die doppelte Konfessionalisierung in Irland: Konflikt und Koexistenz im 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts‹. Sie wurde 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin habilitiert und ist heute Professorin für die Geschichte des Späten Mittelalters und der Reformation an der University of Arizona in Tucson.

Bauerkämper, Arnd
Arnd Bauerkämper ist Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Großbritanniens im 19. und 20. Jahrhundert, der Faschismus in Europa und die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.

Wolfrum, Edgar
Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte und DFG-Stipendiat an der TU Darmstadt. 2002/03 hat er eine Vertretungsprofessur an der Universität Mannheim inne. In der WBG ist von ihm außerdem erschienen: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948 – 1990 (1999).

Steinbach, Peter
Peter Steinbach leitet die zentrale Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin und ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Mannheim.

Ehrenpreis, Stefan
Stefan Ehrenpreis, geb. 1961, studierte Geschichte, Sozialwissenschaft und Pädagogik und promovierte über ›Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt: Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576-1612‹. Nach Stationen an der LMU München, der HU Berlin, der Universität Bielefeld und der Universität Passau ist Stefan Ehrenpreis seit 2014 Professor an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Stefan Ehrenpreis, geb. 1961, studierte Geschichte, Sozialwissenschaft und Pädagogik und promovierte über ›Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt: Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576-1612‹. Er ist Privatdozent am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.Ute Lotz-Heumann, geb. 1966, studierte Geschichte, Anglistik, Pädagogik und Psychologie und promovierte über ›Die doppelte Konfessionalisierung in Irland: Konflikt und Koexistenz im 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts‹. Sie ist Habilitandin am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.