Lotz-Heumann, Ute
Ute Lotz-Heumann, geb. 1966, studierte Geschichte, Anglistik, Pädagogik und Psychologie und promovierte über ›Die doppelte Konfessionalisierung in Irland: Konflikt und Koexistenz im 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts‹. Sie wurde 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin habilitiert und ist heute Professorin für die Geschichte des Späten Mittelalters und der Reformation an der University of Arizona in Tucson.
Bauerkämper, Arnd
Arnd Bauerkämper ist Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Großbritanniens im 19. und 20. Jahrhundert, der Faschismus in Europa und die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.
Wolfrum, Edgar
Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte und DFG-Stipendiat an der TU Darmstadt. 2002/03 hat er eine Vertretungsprofessur an der Universität Mannheim inne. In der WBG ist von ihm außerdem erschienen: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948 – 1990 (1999).
Steinbach, Peter
Peter Steinbach leitet die zentrale Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin und ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Mannheim.
Ehrenpreis, Stefan
Stefan Ehrenpreis, geb. 1961, studierte Geschichte, Sozialwissenschaft und Pädagogik und promovierte über ›Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt: Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576-1612‹. Nach Stationen an der LMU München, der HU Berlin, der Universität Bielefeld und der Universität Passau ist Stefan Ehrenpreis seit 2014 Professor an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Stefan Ehrenpreis, geb. 1961, studierte Geschichte, Sozialwissenschaft und Pädagogik und promovierte über ›Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt: Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576-1612‹. Er ist Privatdozent am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.Ute Lotz-Heumann, geb. 1966, studierte Geschichte, Anglistik, Pädagogik und Psychologie und promovierte über ›Die doppelte Konfessionalisierung in Irland: Konflikt und Koexistenz im 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts‹. Sie ist Habilitandin am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.