Ehr | "Von der Kunst ... zu bewältigen" | Buch | 978-3-8340-2002-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 421 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 712 g

Reihe: Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Ehr

"Von der Kunst ... zu bewältigen"

Interaktion, Handlung, Angst: Eine interaktionistische Perspektive auf Handlungsregulazionstheorie und Analyse anhand des Beispielphänomens Angst

Buch, Deutsch, Band 7, 421 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 712 g

Reihe: Pädagogik bei Verhaltensstörungen

ISBN: 978-3-8340-2002-4
Verlag: Schneider Verlag GmbH


Das Thema der vorliegenden Arbeit stützt sich auf die Pfeiler: „Interaktionistische Perspektive auf Verhaltensstörungen", „Handlungsregulationstheorie" und das „Beispielphänomen Angst". Gerade die ausgewählte Perspektive muss betont werden, da es die „Erkenntnisbrille' ist mit der auf sämtliche Theorien und Modelle geblickt wird und die gleichzeitig das Fundament der Arbeit darstellt, und sich aus ihr die Kriterien ergeben, nach denen ausgewählte Modelle dargestellt, erläutert und kritisch diskutiert werden.
Das bedeutet aber auch, dass hier eine bewusste Einschränkung der Sichtweise vorgenommen wird, die damit zu Verständnissen führt, die aus einer anderen Perspektive ganz anders aussehen würden. Grundsätzlich geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit einem spezifischen Verständnis von Interaktionismus, der Theorie der Selbst- und Handlungsregulation und dies anhand des Beispielphänomens Angst in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen.
Es ergibt sich die Frage nach der inwieweit gestaltbaren Anschlussfähigkeit und Verknüpfbarkeit einer interaktionistischen Perspektive, der Theorie der Selbst- und Handlungsregulation und dem Phänomen Angst im Rahmen einer möglicherweise integrierenden Hybrid-Konzeption. Auf dieser Grundlage werden Praxisimplikationen und Förderungsaspekte diskutiert. Ausgangslage und Anspruch ist die Bearbeitung der Frage:

Inwieweit ist eine interaktionistische Perspektive auf Handlungsregulation und spezifisch anhand des Beispielphänomens „Angst" für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen unter der Perspektive Bewältigungsunternehmung anschlussfähig und damit für pädagogische Ableitungen nutzbar?
Ehr "Von der Kunst ... zu bewältigen" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dorothea Ehr studierte Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Referentin sowie Dozentin zu den Themen Angst, Ängstlichkeit, Angststörungen und Depression im Rahmen sonderpädagogischer Fortbildungen, z. B. für die Rehabilitationspädagogische Zusatzausbildung (ReZA) durch den Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Aktuell ist sie Lehrkraft an einem sonderpädagogischen Förderzentrum in Unterfranken.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.