E-Book, Deutsch, Band 2, 808 Seiten
Ehmann Geschichte der Evangelischen Kirche in Baden
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-374-06851-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 2: Die Kirche der Markgrafschaft
E-Book, Deutsch, Band 2, 808 Seiten
Reihe: Geschichte der Evangelischen Kirche in Baden
ISBN: 978-3-374-06851-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der zweite Band der geplant vierbändigen Darstellung badischer Landeskirchengeschichte umfasst den Zeitraum von ca. 1530-1813. Geschildert werden Geschichte und Theologie, Kirchenregiment und Frömmigkeit des Protestantismus in der Markgrafschaft Baden(-Durlach). Somit reicht der Band von der Vorgeschichte und Geschichte der Reformation in Baden bis zur Vorgeschichte der badischen Union. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Entwicklung der lutherischen Kirche Alt-Badens zwischen Orthodoxie und Aufklärung im Zeitalter Markgraf Karl Friedrichs. Dargestellt wird die Integration der rechtsrheinischen Kurpfalz seit 1803. Auch wird die Geschichte reformierter Flüchtlinge und der Juden behandelt. Der dritte Band wird die Geschichte der Evangelischen Kirche im Großherzogtum Baden zwischen 1815 und 1918 bieten.
[History of the Protestant Church in Baden, Volume 2: The Church of the Margraviate]
This volume covers the period from about 1530-1813 in the history of the regional church in Baden. The history and theology, church government and piety of Protestantism in the margraviate of Baden(-Durlach) are described. Thus, the volume ranges from the prehistory and history of the Reformation in Baden to the prehistory of the Baden Union. The focus of the presentation is the development of the Lutheran Church of Old Baden between Orthodoxy and Enlightenment in the age of Margrave Karl Friedrich. The integration of the Electoral Palatinate on the right bank of the Rhine since 1803 is dealt with, as well as the history of Reformed refugees and the Jews. A total of four volumes are planned; the third volume will offer the history of the Protestant Church in the Grand Duchy of Baden between 1815 and 1918.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Teil I • REFORMATION UND EVANGELISCHE KIRCHENGESCHICHTE BIS ZU MARKGRAF KARL FRIEDRICH (1530–1728)
1. Einleitung: Kirche in Raum und Zeit 19
1.1. »Was die Kirche sei« (CA 8) – Die Kirche nach evangelischem Versta¨ndnis 19
(a) Das Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana, CA) 19
(b) Protestantische Stro¨mungen 21
(c) Landesherrliches Kirchenregiment nach dem Augsburger Frieden – der Raum 26
1.2. Zur Vorgeschichte der badischen Reformation 30
(a) Die Zeit des Markgrafen Christoph I. (reg. 1475–1515) 35
(b) Die Zeit der Markgrafen Philipp I. (Bernhard III.) und Ernst (1515–1553) 37
(c) Vormundschaftsregierung und Markgraf Philibert in Baden-Baden (1536, reg. 1554–1569) 57
1.3. Reformation und konfessionelles Zeitalter – die Zeit 63
2. Die Reformation Markgraf Karls II. (1552–1577) 66
2.1. Der Weg zur Reformation 66
(a) Perso¨nlichkeit und dynastische Basis Karls 66
(b) A¨ußere Einflu¨sse und Beratungen 69
(c) Visitation und Implementierung der Kirchenordnung 91
2.2. Theologische und rechtliche Grundlegung: die badische Kirchenordnung von 1556 104
(a) Grundlegendes 104
(b) Der Vorspruch 107
(c) Die Ordnungen 109
2.3. Die Religionspolitik Markgraf Karls II 117
(a) Orientierung an Wu¨rttemberg 117
(b) Frankfurter Rezess und der Pforzheimer Tag 1558 123
(c) Der Weg zur Konkordienformel (1577) in badischer Perspektive 129
3. Die Konkordienformel in badischer Perspektive 139
3.1. Charakterisierung (Zwischenfazit) 139
3.2. Die badischen Vormundschaften und das Konkordienluthertum 140
3.3. Streit um die Konkordienformel im Unterland, vor allem aber im Markgra¨flerland 1578 142
4. Zwietracht der Bru¨der: Beendigung der Reformation, »Re-Formation« und Festigung des Konkordienluthertums wa¨hrend der Herrschaft der Markgrafen Jakob III., Ernst Friedrich und Georg Friedrich zwischen 1577 und 1622/38 156
4.1. Die Beendigung der Reformation und der U¨bertritt des Hochberger Markgrafen Jakob III. (1584–1590) zum Katholizismus 158
(a) Markgraf Jakob III. und Johannes Pistorius 158
(b) Die Religionsgespra¨che von Baden(-Baden) und Emmendingen 170
(c) Der Tod Markgraf Jakobs III. und die Folgen 208
4.2. Die »Reformation« Ernst Friedrichs (1577–1604)
(a) »Gefa¨hrliches Spiel« – Leben und Wirken des Markgrafen 214
(b) Der Markgraf als Theologe: das »Stafforter Buch« (1599) 229
(c) Ernst Friedrichs Kampf gegen die lutherische Renitenz in Pforzheim und sein Ende 260
4.3. Markgraf Georg Friedrich (1573–1618; 1638) und die Krise der Markgrafschaft 276
(a) Biographie bis zum Antritt der Gesamtherrschaft und Kirchenpolitik – die »Conformita¨t« 277
(b) Das »Durlacher Religionsgespra¨ch« von 1613 und die Frage eines Religionsgespra¨chs mit den Reformierten (1616) 284 (c) Kampf und Niederlage im Dreißigja¨hrigen Krieg – Staatskrise und Bibelglaube 293
5. Der Protestantismus in der Markgrafschaft Baden-Baden und sein Ende 309
5.1. Der baden-badische Protestantismus unter Markgraf Ernst Friedrich 309
5.2. Der baden-badische Protestantismus unter Markgraf Georg Friedrich 310
5.3. Der baden-badische Protestantismus bis 1628 312
6. Die evangelische Pfarrerschaft 314
6.1. »Kleider und Schuhe, Essen und Trinken, Haus und Hof, Weib und Kind, Acker, Vieh und alle Gu¨ter« – das Pfarrhaus 314
6.2. Der Pfarrdienst, die spezielle Aufsicht in der Kirche und die Pfarrsynode 325
6.3. Die allgemeine Aufsicht in der Kirche – die Generalsuperintendenten 327
(a) Kernland der Markgrafschaft Baden-Durlach 330
(b) Obere Herrschaften 337
(c) Johann Weininger – »his master voice« – und die Auseinandersetzung mit Basel 341
7. Markgraf Friedrich V. (1622–1659) 349
7.1. Die Markgrafschaft im Großen Krieg 349
7.2. Ein Blick in die Herrschaft Lahr-Mahlberg 358
7.3. Kirchliche Konsolidierung Baden-Durlachs und Ende des Markgrafen 359
8. Friedrich VI. (1617; 1659–1677) und Friedrich VII. Magnus (1647; 1677–1709) 364
8.1. Friedrich VI. 364
8.2. Friedrich VII. Magnus (1647; 1677–1709) und die verheerenden Kriege 376
(a) Kirchliche Konsolidierungsversuche in Pforzheim (Mattha¨us Kummer) 380
(b) Zersto¨rung des Gymnasium illustre, Abwanderung der Lehrer 381
(c) Kirchliche Konsolidierungsversuche in Durlach (Johann Jakob Eisenlohr) 386
9. Karl (III.) Wilhelm (1676; 1709–38) 395
9.1. Die Gru¨ndung Karlsruhes als kirchengeschichtliches Ereignis (1715) 395
9.2. Reformationsjubila¨um und konfessionalistische Polemik im 18. Jahrhundert 401
(a) Reformationsjubila¨um 1717 401
(b) Konfessionelle Polemik (1717–1746) 406
(c) »Nathan vor David« – ein Ende der Orthodoxie 415
9.3. Peuplierung und Migration 419
10. Bekenntnis, Lehre, Fro¨mmigkeit 426
10.1. »Badisches« Luthertum? 427
(a) Erinnerung 427
(b) Lutherische Orthodoxie 428
(c) Aufbru¨che 429
10.2. Markgra¨fin Augusta Maria (1649–1728) und das Eindringen des Pietismus nach Baden 429
10.3. »Badischer« Pietismus? (Konturen) 439
11. Bildung und Unterricht 443
11.1. Der kirchliche Unterricht in den niederen Schulen 443
11.2. Theologische Bildung und Lehre – das Seminar und Gymnasium illustre zu Durlach (und Karlsruhe) im 18. Jahrhundert 448
11.3. Die theologische Literatur des Seminars 452
Teil II • DAS ZEITALTER KARL FRIEDRICHS (1728–1806/11)
12. U¨berleitung – Methodische Fragen 459
12.1. »Tugend, Religion und Ehre« – Ein Fu¨rst im Werden (Einfu¨hrung) 459
12.2. Kirchliche Zentralbeho¨rden 467
12.3. Die Pfarrerschaft 473
13. Der baden-durlachische Prinz und Markgraf (1728–1770) 478
13.1. Erziehung und religio¨se Pra¨gung 478
13.2. Kirchenleitung: Kirchenordnungsentwu¨rfe (1728/1743) und Synodalbefehle (seit 1756) 481
(a) Die Synodalbefehle (allgemein) 487
(b) Der Synodalbefehl 1770 (auf die Berichte von 1769) 494
(c) Der Synodalbefehl 1774 (auf die Berichte von 1770–1773) 497
13.3. Theologische Stro¨mungen: Orthodoxie, Pietismus und Aufkla¨rung 499
(a) Ein Pastoraltheologe – Johann Jakob Wechsler (1681–1745) 500
(b) Aufgekla¨rte Orthodoxie – Philipp Jakob Friedrich Daler (1686–1763) 505
(c) Kirchenleitung im Geist des Pietismus – Philipp Jakob Bu¨rcklin (1692–1760) 512
(d) Seelsorgliche Theologie und wahre Vernunft-Religion – Johann Friedrich Stein (1705–1770) 520
(e) Der aufgekla¨rte Schulmann – Johann Leonhard Walz (1718–1792) 528
(f ) Familiengeschichtliches – Gottfried Posselt d. A¨. (1693–1768), Gottfried Posselt d. J. (1721–1804), Ernst Ludwig Posselt
(1763–1804) 535
14. Die vereinigte Markgrafschaftaft 1771 bis ca. 1790 in kirchengeschichtlicher Perspektive 541
14.1. Die Vereinigung der Markgrafschaften 544
14.2. Der Syndikatsprozess 545
14.3. Friedrich Brauer (I) 549
15. Religio¨se Bildung des Kindes und »Erziehung des Menschengeschlechts« 562
15.1. Die Einfu¨hrung der Konfirmation 562
15.2. Die Erziehung des Menschen – das »Bekenntnis« des Fu¨rsten 569
15.3. Die Franzo¨sische Revolution und die Kirchenorgansiation 1789–1797 (Brauer II) 573
(a) Allgemeiner U¨berblick 573
(b) Das Wirken Friedrich Brauers 577
(c) Grundzu¨ge der Kirchenratsinstruktion (KRI) 1797 579
16. Der Kurfu¨rst und der Großherzog (1803–1811) 590
16.1. Der Aufstieg der Markgrafschaft zum Kurfu¨rsten- und Großherzogtum (1803–1807) und das Wirken Friedrich Brauers (III) 590
16.2. Die Organisationsedikte Brauers (1803) 597
16.3. Die Egalisierungsfrage und die Konstitutionsedikte (1807) 599
(a) Egalisierung und Union (I) 599
(b) Die Konstitutionsedikte (KE) 603
(c) Die Errichtung des (gemeinsamen) Konsistoriums 607
17. Die Unionsfrage zwischen 1803 und 1807 610
17.1. Die Bekenntnisfrage und ihre O¨ffnung 610
17.2. Die »Unionsverhandlungen« Johann Michael Holtzmanns 614
17.3. Egalisierung und Union (II) 623
18. Kirchliche Theologie und Theologen der Jahrhundertwende 630
18.1. Johann Leonhard Walz d.J. (1749–1817) 630
18.2. Klopstock, Lavater und Jung-Stilling am Karlsruher Hof 638
18.3. »Familiengeschichtliches« – Nikolaus Christian Sander d.A¨. (1722–1794), Heinrich Sander (1754–1782) und Nikolaus Christian Sanderd. J. (1750–1824) 643
Teil III • PERSPEKTIVEN
19. Die evangelische Gemeinde im 18. Jahrhundert 661
19.1. Der Gottesdienst im 18. Jahrhundert 661
(a) Die agendarische Entwicklung (Aufbau) 661
(b) Taufe 669
(c) Gesangbu¨cher 671
19.2. Die Krise des kirchlichen Unterrichts im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts und die aufgekla¨rte Neubelebung 680
19.3. Das Almosenwesen im 18. Jahrhundert 683
(a) Pastorale Privattugend oder die U¨bereinstimmung von Glaube und Liebe – Johann Jakob Eisenlohrs Beispiel 683
(b) Gemeindediakonie 685
(c) Diakonie in den Sta¨dten: Das Pforzheimer Waisenhaus als »Landes-Diakoniestation« und Neuorganisation der Diakonie in Durlach 668
20. Die »Anderen«: Spiritualisten, Ta¨ufer, Juden 693
20.1. »Spiritualisten« – eine Leerstelle? 693
20.2. »Wiederta¨ufer« (und »Schwenckfeldianer«) 694
Exkurs: Hexenverfolgung in Baden-Durlach (Zauberei) 703
20.3. Die Juden 706
(a) Das 16. und 17. Jahrhundert 707
(b) Das 18. Jahrhundert 710
(c) Am Beginn des 19. Jahrhunderts 715
21. Epilog: Das Ende einer Epoche 719
21.1. Die Pfarrerschaft um 1800 719
(a) Krise des Pfarrerstandes? 719
(b) Verbesserung des Pfarrerstandes 723
(c) Das Verha¨ltnis zu den Katholiken 734
21.2. Die Reorganisation der Universita¨t Heidelberg Theologische Fakulta¨t 736
21.3. Ausblick und Tod Karl Friedrichs (1807–1811) 740
(a) Territoriale Entwicklung 740
(b) Der Tod Karl Friedrichs 741
(c) Die »Apotheose« 743
Sacherkla¨rungen (»Ka¨stchen«) im Text; Tabellen
Interim 20
Evangelische Kirchenordnungen 27
Interimistischer und Adiaphoristischer Streit 86
Die Teilnehmer des Religionsgespra¨chs von Baden-Baden 174f
Die Teilnehmer des Religionsgespra¨chs von Emmendingen 191f
Discordia fratrum – Zwietracht der Bru¨der 306
Die ersten evangelischen Pfarrer in Hochberg und Baden(-Pforzheim) 319/323
Die badischen Generalsuperintendenten bis 1669/71 329
Phasen des Dreißigja¨hrigen Krieges 351
Hugenotten, Wallonen, Waldenser 419
Pietismus 430
»Ordnung des Heils« nach Eisenlohr 494
»Reichsdeputationshauptschluss«, Sa¨kularisation, Mediatisierung 592
ANHANG
Literatur
Siglen 749
Ungedruckte Quellen/Archivbesta¨nde (auch gedruckt) 750
(gedruckte) Quellen/Editionen (bis heute), Bibliographien, Literatur bis 1869 752
Literatur nach 1870 775
Personenregister 797
Bildnachweis 807
Corrigenda zur Geschichte der Evangelischen Kirche in Baden Bd. 1 807