Ehlert / Funk / Stecklina | Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 546 Seiten

Reihe: Juventa Paperback

Ehlert / Funk / Stecklina Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7799-5019-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 546 Seiten

Reihe: Juventa Paperback

ISBN: 978-3-7799-5019-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Wörterbuch umfasst 161 Stichwörter, die sowohl einzeln als auch im Zusammenhang gelesen für PraktikerInnen, Studierende und Lehrende den Zugang zu heute eingeforderten Gender-Perspektiven erleichtern und Offenheit für ein ausdifferenziertes Feld von bedeutsamen Wissensformen und Erweiterungen von Praxis herstellen.

Gudrun Ehlert, Prof. Dr. phil., Jg. 1958, Professorin für Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Mittweida. Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterverhältnisse in der Sozialen Arbeit, Professionalisierung Sozialer Arbeit. Heide Funk, Prof. Dr. re. soc. em., war Professorin an der Hochschule Mittweida/Rosswein für Soziologie in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt in den Bereichen Praxisreflexion, Arbeit mit Familien, Sozialisation der Lebensalter. Gerd Stecklina, Prof. Dr., Diplom-Pädagoge, lehrt an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München.
Ehlert / Funk / Stecklina Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Warum ein Wörterbuch zu Sozialer Arbeit und Geschlecht?;12
2.1;Abtreibung (Gisela Notz);18
2.2;Adoleszente Elternschaft (Heike Fleßner);19
2.3;Adoleszenz (Vera King);22
2.4;Aggressivität (Christiane Micus-Loos);24
2.5;Alleinerziehende Mütter (Gisela Notz);27
2.6;Alleinerziehende Väter (Michael Matzner);29
2.7;Alter (Vera Bamler);31
2.8;Androgynie (Ulla Bock);34
2.9;Anerkennung (Barbara Holland-Cunz);36
2.10;Antidiskriminierungsgesetz (María do Mar Castro Varela);38
2.11;Arbeit (Arbeit);41
2.12;Arbeitsteilung (Angelika Wetterer);44
2.13;Armut (Brigitte Sellach);46
2.14;Ausbildung und Personal in der Sozialen Arbeit (Gudrun Ehlert);49
2.15;Autonomie (Lothar Böhnisch, Heide Funk);52
2.16;Behinderung I (Thomas Hofsäss);55
2.17;Behinderung II (Elke Schön);58
2.18;Beratung (Sabine Schneider);60
2.19;Beruf (Christoph Weischer);63
2.20;Betreuung, gesetzliche (Christina Niedermeier);66
2.21;Betroffenenorientierung (Dominique Arnaud);68
2.22;Bildung (Birgit Bütow);71
2.23;Biografie (Silke Birgitta Gahleitner, Ingrid Miethe);74
2.24;Bürger- und Zivilgesellschaft (Birgit Sauer);76
2.25;Care (Margrit Brückner);78
2.26;Cross Work (Annemarie Schweighofer-Brauer);81
2.27;Dekonstruktivismus (Lotte Rose);84
2.28;Demografischer Wandel (Christoph Weischer);86
2.29;Devianz (Mechthild Bereswill, Anke Neuber);88
2.30;Diskriminierung (María do Mar Castro Varela);91
2.31;Diversität (Müjgan Senel);94
2.32;Doing Gender (Regine Gildemeister, Günther Robert);96
2.33;Ehe (Thomas Marthaler, Christina Niedermeier);99
2.34;Ehrenamt (Gisela Notz);102
2.35;Elternschaft (Beate Kortendiek);105
2.36;Entgrenzung (Lothar Böhnisch);108
2.37;Erwachsenenalter (Heide Funk);110
2.38;Erwerbslosigkeit (Christoph Weischer);113
2.39;Erziehung (Christiane Micus-Loos);116
2.40;Ethnizität (Lalitha Chamakalayil, Wiebke Scharathow);119
2.41;Evaluation (Claudia Daigler);122
2.42;Familie (Barbara Thiessen);124
2.43;Familienbildung (Heide Funk, Gerd Stecklina);126
2.44;Familienpolitik (Christiane Rohleder);129
2.45;Familienrecht (Christina Niedermeier);131
2.46;Feminismus (Claudia Wallner);133
2.47;Feministische Sozialarbeit (Maria Bitzan);136
2.48;Frauenberatung (Ursel Sickendiek);138
2.49;Frauenbewegung (Susanne Maurer);140
2.50;Frauenhandel (Cathrin Schauer);143
2.51;Frauenhaus (Magrit Brückner);146
2.52;Gender Mainstreaming (Mechthild Bereswill, Gudrun Ehlert);149
2.53;Gender Studies (Birgit Riegraf);151
2.54;Genderkompetenz (Margitta Kunert-Zier);154
2.55;Generation(en) (Gerd Stecklina);157
2.56;Geschichte der Sozialen Arbeit (Sabine Hering);160
2.57;Geschlecht (Mechthild Bereswill, Gudrun Ehlert);163
2.58;Geschlechterforschung (Gerd Stecklina);165
2.59;Geschlechterverhältnisse (Mechthild Bereswill, Gudrun Ehlert);168
2.60;Gesundheit I (Irmgard Vogt);170
2.61;Gesundheit II (Gunter Neubauer);173
2.62;Gesundheitsförderung (Gabriele Klärs);175
2.63;Gewalt (Carol Hagemann-White, Hans-Joachim Lenz);178
2.64;Gewaltschutzgesetz (Christiane Rohleder);181
2.65;Gleichstellungspolitik (Uta Klein);184
2.66;Gruppendynamik (Sabine Scheffler);186
2.67;Habitus (Beate Krais);190
2.68;Hausarbeit (Gisela Notz);192
2.69;Häusliche Gewalt (Sabine Stövesand);195
2.70;Hegemoniale Männlichkeit (Michael Meuser);198
2.71;Hilfen zur Erziehung (Luise Hartwig, Martina Kriener);200
2.72;Homophobie (Jan Schweinsberg);203
2.73;Homosexualität (Ricardo Wolske);206
2.74;Identität (Vera King);208
2.75;Intersektionalität (Mechthild Bereswill);211
2.76;Jugend (Birgit Bütow);214
2.77;Junge Erwachsene (Barbara Stauber);217
2.78;Jungenarbeit (Michael Cremers);220
2.79;Kasuistik (Lothar Böhnisch, Heide Funk);222
2.80;Kinder- und Jugendhilfe (Luise Hartwig, Martina Kriener);224
2.81;Kindertageseinrichtungen (Tim Rohrmann, Melitta Walter);228
2.82;Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung (Elisabeth Schmutz);230
2.83;Kindheit (Sabine Andresen);234
2.84;Koedukation (Hannelore Faulstich-Wieland);236
2.85;Konstruktivismus (Regine Gildmeister, Günther Robert);238
2.86;Körper (Gunter Neubauer, Barbara Göger);240
2.87;Körperarbeit (Barbara Göger, Gunter Neubauer);245
2.88;Krankheit (Monika Weber);247
2.89;Kriminalität (Anke Neuber);251
2.90;Kultur (Brigitte Hasenjürgen);253
2.91;Lebensbewältigung (Lothar Böhnisch);256
2.92;Lebenslagen (Uta Enders-Dragässer, Brigitte Sellach);258
2.93;Lesben und Schwule (Ricardo Wolske);261
2.94;Macht (Theresa Lempp);264
2.95;Mädchenarbeit (Ulrike Graff);267
2.96;Mädchenzuflucht (Hannelore Güntner);270
2.97;Männerarbeit (Holger Strenz);273
2.98;Männerberatung (Gregor Gantert);276
2.99;Männlichkeit(en) (Michael Meuser);278
2.100;Matriarchat und Geschlechtssymmetrische Gesellschaften (Ilse Lenz);281
2.101;Medien (Angela Tillmann);283
2.102;Methodische Leitlinien (Lothar Böhnisch, Heide Funk);286
2.103;Migration (Steffi Weber-Unger Rotino);289
2.104;Mütterlichkeit (Gisela Notz);292
2.105;Mütterzentren (Beate Kortendiek);295
2.106;Mutterschaft (Barbara Thiessen);297
2.107;Offene Jugendarbeit (Birgit Maier);300
2.108;Opferdiskurse I (Silke Birgitta Gahleitner, Tanja Rode);303
2.109;Opferdiskurse II (Hans-Joachim Lenz);304
2.110;Organisation (Heike Fleßner);305
2.111;Parteilichkeit I (Maria Bitzan);308
2.112;Parteilichkeit II (Reinhard Winter);310
2.113;Partizipation (Maria Bitzan);312
2.114;Patriarchat (Claudia Opitz-Belakhal);314
2.115;Pflege (Roswitha Ertl-Schmuck);316
2.116;Planung, Jugendhilfeplanung (Claudia Daigler);319
2.117;Pornografie (Jakob Pastötter);321
2.118;Prekarisierung (Susanne Völker);324
2.119;Profession (Gudrun Ehlert);327
2.120;Professionalität (Gudrun Ehlert);330
2.121;Prostitution I (Karin Fink);332
2.122;Prostitution II (Cathrin Schauer);335
2.123;Psychiatrie (Steffi Weber-Unger Rotino);338
2.124;Queer (María do Mar Castro Varela);341
2.125;Rassismus (Wiebke Scharathow);343
2.126;Rechtsextremismus (Michaela Köttig);346
2.127;Reproduktionstechnologien (Uta Klein);348
2.128;Schulabsentismus (Anke Spies);351
2.129;Schule (Hannelore Faulstich-Wieland);354
2.130;Schwangerschaft (Lotte Rose);356
2.131;Schwangerschaftskonfliktberatung (Gisela Notz);359
2.132;Selbsterfahrung (Sabine Scheffler);361
2.133;Selbsthilfe (Silke Gajek);363
2.134;Sexismus (Gudrun Salmhofer);365
2.135;Sexualität I (Katrin Flaake);369
2.136;Sexualität II (Reinhard Winter);371
2.137;Sexueller Missbrauch (Susanne Heynen);374
2.138;Soziale Netzwerke (Julia Günther, Frank Nestmann);377
2.139;Soziale Ungleichheit (Birgit Riegraf);380
2.140;Sozialer Konflikt (Lothar Böhnisch, Heide Funk);383
2.141;Sozialisation (Karl Lenz);386
2.142;Sozialmanagement (Christine Gruber, Elfriede Fröschl);389
2.143;Sozialpolitik (Uta Klein);392
2.144;Sozialraum (Sabine Stövesand);393
2.145;Sozialversicherung (Patricia Frericks);396
2.146;Sucht/Abhängigkeit (Heino Stöver, Irmgard Vogt);399
2.147;Suizid (Regula Freytag, Michael Witte);403
2.148;Supervision (Margrit Brückner);406
2.149;Täter- und Täterinnenarbeit (Christiane Rohleder);408
2.150;Transgender (Udo Rauchfleisch);411
2.151;Transidentität (Udo Rauchfleisch);412
2.152;Trennung (Matthias Stiehler, Sabine Stiehler);414
2.153;Unterhalt (Christina Niedermeier);417
2.154;Väterbewegung (Michael Matzner);420
2.155;Väterlichkeit (Gerd Stecklina);422
2.156;Vaterschaft (Johannes Huber);425
2.157;Verdeckungszusammenhang (Lothar Böhnisch, Heide Funk);427
2.158;Vereinbarkeit (Gisela Notz);430
2.159;Weiblichkeit(en) (Heike Fleßner);433
2.160;Wohlfahrtsstaat (Birgit Pfau-Effinger);436
2.161;Wohnungslosigkeit (Uta Enders-Dragässer, Brigitte Sellach);439
2.162;Zweierbeziehung (Karl Lenz);443
2.163;Zweigeschlechtlichkeit (Carol Hagemann-White);445
3;Literatur;448
4;Internetquellen;534
5;Die Autorinnen und Autoren;536



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.