Ehler / Fluck / Mietke | Wissenschaft und Turbulenz | Buch | 978-3-95490-273-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 210 mm, Gewicht: 519 g

Ehler / Fluck / Mietke

Wissenschaft und Turbulenz

Wolfgang Fritz Volbach, ein Wissenschaftler zwischen den beiden Weltkriegen
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-95490-273-6
Verlag: Reichert Verlag

Wolfgang Fritz Volbach, ein Wissenschaftler zwischen den beiden Weltkriegen

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 210 mm, Gewicht: 519 g

ISBN: 978-3-95490-273-6
Verlag: Reichert Verlag


For almost 17 years – from January 1917 until November 1933, archaeologist and art historian Wolfgang Fritz Volbach was on the staff of the Berlin museums, initially in the Early Christian and Byzantine Collection as the assistant of Oskar Wulff (1864-1946) whom he later succeeded as director.
During his Berlin years, Volbach published fundamental catalogues, some with a scope wider than his department. There is his catalogue of the collection of Late Antique-Byzantine textiles from Egypt as well as a comprehensive compilation of Late Antique works in ivory and a new edition of the older catalogue of the museum’s holdings. He deepened his knowledge of this material by travelling; the time he spent in Egypt, 1927/28, proved most significant for his work. In 1933 he reinstalled the Berlin collection employing the most up-to-date aesthetic and scholarly criteria of his times.
After Hitler seized power in 1933 Volbach’s career in Berlin came to a sudden end. Following the passage of the anti-Semitic Civil Service Restoration Act, he was expelled from his position, effective December 1, 1933. Volbach survived the National Socialist era in Rome where, in 1934, he joined the staff of the Vatican’s Museo Sacro.
After World War II he returned to Germany, becoming director of the Römisch-Germanisches-Zentralmuseum in Mainz, the city of his birth and where he passed away on December 23, 1988.
Ehler / Fluck / Mietke Wissenschaft und Turbulenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Elisabeth Ehler:
Geboren 1977, Studium der Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte sowie der Katholischen Theologie an der Philipps Universität Marburg, 2008 Promotion. – 2009 Mitarbeiterin am Benediktinerstift Admont (Österreich). – 2009-2011 Wissenschaftliche Museumsassistentin in Fortbildung an den Staatlichen Museen zu Berlin. – 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin. – 2012-2014 freie Mitarbeiterin am Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin und der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. – 2014-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e. V. – 2015-2016 freie Mitarbeiterin der Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e. V. – Seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin.
Forschungsschwerpunkt: spätantike, weströmische Sepulkralkunst.

Cäcilia Fluck:
Geboren 1963, 1982-1991 Studium der Koptologie, Christlichen Archäologie und Ägyptologie an den Universitäten Münster und Leuven (Belgien). – 1991 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. – 1991-1992 wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Münster. – 1993-1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum für Byzantinische Kunst, Berlin (Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Bestandskatalog Textilien) – 1996/1997 Lehrauftrag an der Humboldt-Universität Berlin. – 1996 Mitbegründerin der internationalen Arbeitsgemeinschaft „Textiles from the Nile Valley“. – 1997-2010 freie Mitarbeiterin des Museums für Byzantinische Kunst Berlin, der Universität Münster, des Gustav-Lübcke-Museums Hamm und der Sammlung Katoen Natie, Antwerpen. – 2007-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt des Kulturprogramms der EU „DressID. Clothing and identities. New perspectives on textiles in the Roman Empire“. – Seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Forschungsschwerpunkt: spätantike und frühchristliche Kunst Ägyptens, insbesondere Textilien.

Gabriele Mietke:
Geboren 1957, Studium der Christlichen Archäologie und byzantinischen Kunstgeschichte in Mainz, Bonn und Freiburg im Breisgau, Promotion 1986. 1987-1988 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin, 1988-1993 Referentin für Christliche Archäologie am Deutschen Archäologischen Institut in Rom, seit 1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin. Forschungsschwerpunkte: byzantinische Architektur und Bauornamentik in Kleinasien; Wissenschaftsgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.