Ehalt | Wiener Vorlesungen 1987–2017 | Buch | 978-3-99028-757-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Enzyklopädie des Wiener Wissens, Bd. XXX, 432 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 1050 g

Reihe: edition seidengasse · Verlag Bibliothek der Provinz

Ehalt

Wiener Vorlesungen 1987–2017

Standortbestimmung, Aufklärung, Navigation

Buch, Deutsch, Band Enzyklopädie des Wiener Wissens, Bd. XXX, 432 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 245 mm, Gewicht: 1050 g

Reihe: edition seidengasse · Verlag Bibliothek der Provinz

ISBN: 978-3-99028-757-6
Verlag: Bibliothek der Provinz


Alle Dinge, die differenziert nicht abgehandelt werden, kommen später vulgär zurück.
Werner Schwab

Soziale Ungerechtigkeit muss immer noch angeprangert und bekämpft werden.

Von selbst wird die Welt nicht besser.

Eric J. Hobsbawm

Die Wiener Vorlesungen thematisieren die großen wissenschaftlichen und intellektuellen Fragen der Zeit. Als Projekt der Wissenschaftsvermittlung sind sie der Aufklärung und der Kritik verpflichtet. Sie arbeiten an dieser Zielsetzung durch die Einladung von Vortragenden, die eine wichtige und interessante Botschaft haben. Seit dem Frühjahr 1987 skizzieren sie vor einem stets wachsenden Publikum in dichter Folge ein facettenreiches Bild der gesellschaftlichen, politischen und geistigen Situation der Zeit. Das Wiener Rathaus, Ort der kommunalpolitischen Willensbildung und der Stadtverwaltung, verwandelt bei den Wiener Vorlesungen seine Identität von einem Haus der Politik und Verwaltung zu einer frei zugänglichen Stadtuniversität. Die Referentinnen und Referenten der Wiener Vorlesungen sind Persönlichkeiten, die ihre Wissenschaft und ihr Metier durch die Fähigkeit bereichert haben, Klischees zu kritisieren und zu zerschlagen und weit über die Grenzen ihres Faches hinauszusehen. In den über 30 Jahren des Bestehens der Wiener Vorlesungen ist das Interesse an Wissenschaft ständig gewachsen. Die Wiener Vorlesungen haben dieses Interesse aufgegriffen. Sie verstehen sich als Schnittstelle zwischen der Forschung und einer an Wissenschaft interessierten Öffentlichkeit. Das Anliegen der Wiener Vorlesungen ist eine Schärfung des Blicks auf die Differenziertheit und Widersprüchlichkeit der Wirklichkeit. Sie vertreten die Auffassung, dass Kritik ein integraler Bestandteil der Aufgabe der Wissenschaft ist. Sie analysieren, bewerten und bilanzieren, befähigen zur Stellungnahme und geben Impulse für weiterführende Diskussionen.

[Enzyklopädisches Stichwort]
Ehalt Wiener Vorlesungen 1987–2017 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Strobl, Susanne
Susanne Strobl, nach der Matura Au-pair-Aufenthalt in Frankreich, danach Tätigkeit bei der Stadt Wien, seit Frühjahr 1987 im Wissenschaftsreferat der Kulturabteilung der Stadt Wien zunächst für Förderungen zuständig und seit Mai 1987 für koordinierende und organisatorische Aufgaben der Wiener Vorlesungen; ab 1990 redaktionelle und abstimmende Tätigkeit für die Publikationen in mehreren Verlagen, für die Zusammenarbeit mit Printmedien, Bildungs- und Kulturinstitutionen und für die Radio- und TV-Aufzeichnungen der Wiener Vorlesungen.

Ehalt, Hubert Christian
Hubert Christian Ehalt, Sozial-, Kultur- und Kunsthistoriker und historischer Anthropologe. Professor für Sozialgeschichte an der Universität Wien und für Kulturgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien, Honorarprofessor an der Technischen Universität Wien. Von Dezember 1984 bis Oktober 2016 Wissenschaftsreferent der Stadt Wien, in dieser Funktion verantwortlich für die Förderung von Wissenschaft und Forschung in Wien, für die Förderung des Wissenschaftsstandortes Wien, für den Wissenstransfer zwischen der Stadt Wien und den in Wien situierten Universitäten und Forschungsgesellschaften sowie für die Verbindung wissenschaftlicher und urbaner Öffentlichkeit. Bis Oktober 2016 Generalsekretär und Vorstandsmitglied von fünf städtischen Wissenschafts­förderungsfonds. Ab Frühjahr 1987 Initiator und Planer der Wiener Vorlesungen, des Dialogforums der Stadt Wien; verantwortlich bis Oktober 2017. Forschungsschwerpunkte: Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Sozial- und Mentalitätsgeschichte Wiens in der Neuzeit, Kultur-, Zivilisations- und Alltagsgeschichte (17. bis 20. Jahrhundert) und Gesellschaftsgeschichte der bildenden Künste. Seit 1976 Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen im Bereich der Gesellschafts-, Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Traxler, Andrea
Andrea Traxler, Typographin, freischaffende Lektorin (u.?a. Kataloge für Albertina, Photoinstitut Bonartes, Wienbibliothek im Rathaus; seit 2007 Wissenschaftsbericht der Stadt Wien, seit 2009 Kunst- und Kulturbericht der Stadt Wien) und Verfasserin kultur- bzw. literaturhistorischer Beiträge, zuletzt: Mit Nadel und Faden. Zum 100. Todestag von Henry James (2016), Akkurat belüftete Schwingungen. Zum 200. Todestag von Jane Austen (2017), beide Wiener Zeitung (Beilage Extra). Von 2012 bis 2017 als freie Mitarbeiterin für die Wiener Vorlesungen tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.