Egner Jenseits traditioneller Wissenschaft.
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86581-502-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zur Rolle von Wissenschaft in einer vorsorgenden Gesellschaft
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-86581-502-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Heike Egner ist Humangeografin und hat den Lehrstuhl für Geografie und Regionalforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Beziehungen zwischen Gesellschaft, Mensch und Umwelt; Risiko und Raum sowie Selbstorganisationsprozesse in sozialen und natürlichen Systemen. Martin Schmid ist Umwelthistoriker und Assistenzprofessor am Institut für Soziale Ökologie der Alpen-Adria-Universität. Seit 2010 leitet er dort auch den Arbeitsbereich Studium Integrale am Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung in Wien. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Umweltgeschichte vorindustrieller Agrargesellschaften, historische Nachhaltigkeitsforschung und die Umweltgeschichte von Flüssen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Studierende, Beratung
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Jenseits traditioneller Wissenschaft?;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Heike Egner - Martin Schmid: Zur Einleitung: Wissensproduktion jenseits traditioneller Wissenschaft;9
4;Teil I - Universitat und Wissenschaft in einer nachhaltigen Gesellschaft;29
4.1;Egon Becker: Nachhaltige Wissensprozesse.Von der klassischen Idee der Universitat zur vorsorgenden Wissenschaft;31
4.2;Roland Fischer - Georg Schendl - Martin Schmid - Ortrun Veichtlbauer - Verena Winiwarter: Grundsätzliche Überlegungen zu einer vorsorgenden Gesellschaft und der Rolle von Wissenschaft;51
4.3;Peter Heintel: Uber Wirksamkeit und Unwirksamkeit von Wissenschaft;73
5;Teil II - Wissenschaft und Gesellschaft;95
5.1;Reiner Grundmann - Markus Rhomberg - Nico Stehr: Der Klimawandel und die Rolle der Sozialwissenschaften;97
5.2;Markus Arnold: Nachhaltigkeit und Demokratie. Das Wussen, die Moral und die Diskurse in den Medien;113
5.3;Stephan Schulmeister: Vorsorgende oder vor-sorgende Wirtschaft?;137
6;Teil III: Macht, Ohnmacht, Diskurs;159
6.1;Marina Fischer-Kowalski: Uber die Bedingungen der Macht von Wissenschaft als kollektiver gesellschaftlicher Akteurin. Ein Versuch im Rückgriff auf die Klassentheorie Alvin Gouldners;161
6.2;Tilman Rhode-Juchtern: Irritation und Maeutik – Alternative Prinzipien in der wissenschaftlichen Politikberatung;177
7;Teil IV: Best-Practice einer nachhaltigen Wissenschaft?;199
7.1;Veronika Gaube - Helmut Haberl: Partizipative Modellierung. Wie Wissenschaft regionale Nachhaltigkeitsprozesse unterstützen kann;201
7.2;Wolfgang Loibl: Nachhaltige Regionalentwicklung und die Rolle der Wissenschaft. Am Beispiel zweier Szenario-Projekte;219
7.3;Martin Schmid - Heike Egner: Zur Rolle von Wissenschaft in einer vorsorgenden Gesellschaft. Ein Resümee voller Gemeinsamkeiten, Widerspruche und Perspektiven;231
7.4;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;243