Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9175-5
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt 'BiSpra II', Teilprojekt Empirische Bildungsforschung/Erziehungswissenschaften, HU Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Kurzinformation über BiSpra 2-4;7
5;Einführung;9
6;1.Theoretische Grundlagen und Aufgabenentwicklung;10
6.1;1.1Das Konzept „Bildungssprache“;10
6.2;1.2Merkmale der Bildungssprache;10
6.3;1.3(Bildungs-)sprachliche Kompetenzen einsprachiger und mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler;12
6.4;1.4Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen bei einsprachigen und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern;14
6.5;1.5Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen;15
6.5.1;1.5.1Bildungssprachliche Hörtexte: Textverständnis (BiSpra-Text);17
6.5.2;1.5.2Bildungssprachliche Satzverbindungen: Verständnis von Konnektoren (BiSpra-Satz);17
6.5.3;1.5.3Allgemeines bildungssprachliches Wortverständnis (BiSpra-Wort);18
7;2.Praktischer Teil;19
7.1;2.1Testdurchführung;19
7.1.1;2.1.1Zielgruppe;19
7.1.2;2.1.2Dauer;19
7.1.3;2.1.3Vorbereitung der Testdurchführung;20
7.1.4;2.1.4Wichtige Hinweise zur Durchführung;21
7.2;2.2Testauswertung;22
7.2.1;2.2.1Ermittlung der Rohwerte;22
7.2.2;2.2.2Verwendung des Protokollbogens und Bestimmung der Vergleichswerte;22
7.2.2.1;2.2.2.1Zuordnung zur Sprachgruppe und Auswahl entsprechender Normwerttabellen;22
7.2.2.2;2.2.2.2Der Protokollbogen: Auswertungsübersicht;23
7.2.2.3;2.2.2.3Beispielprotokollbogen;24
7.2.3;2.2.3Interpretation der Ergebnisse;24
7.3;Literaturverzeichnis;28
8;A.EMPIRISCHER TEIL;33
8.1;A.1Normierungsstichprobe;33
8.1.1;A.1.1Vorgehen bei der Stichprobenziehung;33
8.1.2;A.1.2Ablauf der Erhebungen;35
8.1.3;A.1.3Beschreibung der Normierungsstichprobe;35
8.2;A.2Itemkennwerte;38
8.3;A.3Testgütekriterien;39
8.3.1;A.3.1Objektivität;39
8.3.2;A.3.2Reliabilität;40
8.3.3;A.3.3Validität;41
8.4;A.4Zusatzmaterialien;43
9;B. NORMWERTTABELLEN;50
9.1;B.1Normwerttabellen für die Klassenstufe 2;52
9.1.1;B.1.1Klassenstufe 2: BiSpra-Text;52
9.1.2;B.1.2Klassenstufe 2: BiSpra-Satz;53
9.1.3;B.1.3Klassenstufe 2: BiSpra-Wort;54
9.2;B.2Normwerttabellen für die Klassenstufe 3;55
9.2.1;B.2.1Klassenstufe 3: BiSpra-Text;55
9.2.2;B.2.2Klassenstufe 3: BiSpra-Satz;56
9.2.3;B.2.3Klassenstufe 3: BiSpra-Wort;57
9.3;B.3Normwerttabellen für die Klassenstufe 4;58
9.3.1;B.3.1Klassenstufe 4: BiSpra-Text;58
9.3.2;B.3.2Klassenstufe 4: BiSpra-Satz;59
9.3.3;B.3.3Klassenstufe 4: BiSpra-Wort;60
10;GLOSSAR;61
11;Aufgabenhefte;65
11.1;BiSpra-Text. Aufgabenheft 2. Klasse;65
11.2;BiSpra-Text. Aufgabenheft 3. Klasse;77
11.3;BiSpra-Text. Aufgabenheft 4. Klasse;89
11.4;BiSpra-Satz. Aufgabenheft 2. bis 4. Klasse;101
11.5;BiSpra-Wort. Aufgabenheft 2. Klasse;113
11.6;BiSpra-Wort. Aufgabenheft 3. und 4. Klasse;125
12;Instruktionshefte;137
12.1;BiSpra-Text. Instruktionsheft 2. Klasse;137
12.2;BiSpra-Text. Instruktionsheft 3. Klasse;153
12.3;BiSpra-Text. Instruktionsheft 4. Klasse;169
12.4;BiSpra-Satz. Instruktionsheft 2. bis 4. Klasse;185
12.5;BiSpra-Wort. Instruktionsheft 2. Klasse;201
12.6;BiSpra-Wort. Instruktionsheft 3. und 4. Klasse;217
13;Online-Material;233
13.1;Online-Material A: T-Werte und Rohwerteverteilungen;233
13.1.1;1. Normwerttabellen (T-Werte);233
13.1.2;2. Rohwertverteilungen;244
13.2;Online-Material B: Tabelle O.19;253
13.3;Online-Material C: Tabelle O.20;254
13.4;Online-Material C: Tabelle O.21;256
13.5;Online-Material C: Tabelle O.22;257