Egidi / Greulich / Winter | Hartmann von Aue 1230–1517 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 34, 341 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte

Egidi / Greulich / Winter Hartmann von Aue 1230–1517

Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung

E-Book, Deutsch, Band Band 34, 341 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte

ISBN: 978-3-7776-2896-7
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hartmann von Aue steht als einer der kanonischen Dichter des Hochmittelalters seit dem 19. Jahrhundert im Fokus der Germanistik. Eine aktuelle umfassende Darstellung zu seinem Œuvre, die sowohl die Materialität der Überlieferung als auch aktuelle Forschungsparadigmen (und dies nicht nur für die Einzeltexte) berücksichtigt, war bislang ein Desiderat der Forschung. Die Autorinnen und Autoren möchten zur Schließung dieser Lücke beitragen und führen Handschriftenkunde und Überlieferungsgeschichte einerseits, literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven andererseits zusammen. Sie befassen sich mit dem 'Erec', 'Iwein', 'Armen Heinrich', 'Gregorius' und 'Klagebüchlein' und berücksichtigen die gesamte Zeit ihrer Überlieferung: von den frühesten erhaltenen, um 1230 entstandenen Handschriften und Fragmenten bis zum 1516/17 fertiggestellten 'Ambraser Heldenbuch'. Aufgrund der chronologische Breite und des innovativen Ansatzes beleuchten die Beiträge nicht nur neue Aspekte des Klassikers, sondern tragen dazu bei, einen integrativen methodischen Zugriff auf mittelalterliche Literatur zu etablieren.
Egidi / Greulich / Winter Hartmann von Aue 1230–1517 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Winter, Marie-Sophie
Marie-Sophie Masse ist Germanistische Mediävistin und Akademische Rätin an der Universität Amiens. Als Fellow der Humboldt-Stiftung habilitierte sie sich 2017 an der Universität Paris-Sorbonne.

Greulich, Markus
Markus Greulich ist Literaturwissenschaftler und Mediävist. Nach der Promotion in Wien war er Assistent an der Universität Paderborn. Derzeit ist er Lehrbeauftragter an der Universität Basel.

Egidi, Margreth
Margreth Egidi ist Professorin für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters in Paderborn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.