Buch, Deutsch, 54 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 148 mm
Reihe: Edition triathlon
Kraft, Flexibilität und Koordination für Triathleten
Buch, Deutsch, 54 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 148 mm
Reihe: Edition triathlon
ISBN: 978-3-95590-081-6
Verlag: spomedis
Nina Eggert ist Deutschlands wohl bekannteste Triathlontrainerin und Absolventin der renommierten Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes. Für Nina Eggert besteht das Training nicht nur aus Schwimmen, Radfahren und Laufen, sondern auch aus einem gezielten Übungsprogramm. Denn kräftige Antriebsmuskeln, ein starker Rumpf und eine gute Dehnfähigkeit sind nicht nur wichtig für das schnelle Vorankommen in allen drei Disziplinen, sondern auch ein wirksamer Schutz vor Verletzungen und Überlastungen. In diesem Übungsguide, der in jede Sporttasche gehört, beschreibt sie die 50 besten und wichtigsten Übungen, die jeder Triathlet beherrschen sollte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Möglichst schnell ins Ziel! Das ist der große Wunsch vieler Triathleten und dafür investieren sie viel Zeit in das Schwimm-, Rad- und Lauftraining. Umfänge und Intensitäten allein bringen Sie aber nicht zwingend weiter. Haben Sie schon einmal von Athletik-, Kraft- oder Stabilisationstraining gehört? Oder ist es vielleicht bereits Bestandteil Ihres Plans? Dann sind Sie auf dem richtigen Weg.
Athleten mit zu wenig Stabilität und Beweglichkeit dagegen verschwenden Energie: Sie „aalen“ sich durchs Wasser, wandeln auf dem Rad nicht die gesamte Kraft in Vortrieb um, laufen mit eingeknickter Hüfte – und verlieren dadurch wertvolle Zeit. Zeit, die Sportler mit hoher Stabilität, guter Beweglichkeit und damit auch ökonomischer Fortbewegung einsparen können.
Mit regelmäßigem Athletiktraining können Sie:
- Ihre Körpermitte stärken
- Ihre Beweglichkeit schulen
- Ihre inter- und intramuskuläre Koordination verbessern
- Ihre Antriebsmuskulatur kräftigen
- Verletzungen vorbeugen
Stärken Sie Ihre Körpermitte!
Ihr Rumpf ist an allen Bewegungen beteiligt, da hier die Kräfte aus Armen und Beinen ansetzen. Daher muss auch Ihre Rumpfmuskulatur viel Arbeit leisten, was Sie gar nicht immer spüren. Stärken Sie daher Ihre Körpermitte! Sie werden beim Laufen stabiler und kräftigen Ihren Rumpf für das lange Sitzen in der Aeroposition auf dem Rad. Auch beim Schwimmen benötigen Sie Körperspannung, um „auf dem Wasser zu liegen“.
Schulen Sie Ihre Beweglichkeit!
Genauso wichtig wie die Stabilität ist Ihre Flexibilität. Denn mangelnde Beweglichkeit führt zu Technikfehlern und unnötigen Ausweichbewegungen. Wer unbeweglich ist, vergeudet wertvolle Energie, die besser in Vortrieb und damit Geschwindigkeit umgesetzt werden sollte.
Verbessern Sie Ihre Koordination!
Vor allem die Übungen mit dem Gymnastikball und dem Balance Pad fordern Ihre inter- und intramuskuläre Koordination. Damit ist das Zusammenspiel mehrerer Muskeln (intermuskulär) und das Zusammenspiel innerhalb eines Muskels (intramuskulär) gemeint. Koordination benötigen Sie in allen drei Disziplinen. Wichtig wird sie zum Beispiel beim Anschwimmen, wo Sie in kurzer Zeit viel Kraft aufbringen müssen, beim Laufen auf unebenem Untergrund, wo Ihre Muskulatur arbeiten muss, damit Sie schnell und sicher vorankommen, oder beim Zielsprint.
Erzeugen Sie Vortrieb!
Mit Ihrer Arm- und Beinkraft erzeugen Sie Kraft und damit Vortrieb beim Schwimmen, Radfahren und Laufen. Kräftigen Sie daher Ihre Antriebsmuskeln im Zusammenspiel mit Ihrer Rumpfmuskulatur.
Beugen Sie Verletzungen vor!
Ein starker Rumpf und eine gute Beweglichkeit beugen Verletzungen vor. Denn mit regelmäßigem Athletiktraining vermeiden Sie muskuläre Dysbalancen, Ungleichgewichte zwischen Agonisten (Spieler) und Antagonisten (Gegenspieler). Diese können zu ungleichmäßigen Belastungen in den Gelenken (wie zum Beispiel der Schulter) und damit langfristig zu Verletzungen führen. Darüber hinaus schränken Dysbalancen die Beweglichkeit stark ein.