Eggers / Langanky / Beyer | worte. und deren hintergrundstrahlung | Buch | 978-3-940357-92-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 172 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 297 g

Reihe: Schriftenreihe der Kunststiftung NRW

Eggers / Langanky / Beyer

worte. und deren hintergrundstrahlung

Thomas Kling und sein Werk

Buch, Deutsch, Band 15, 172 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 200 mm, Gewicht: 297 g

Reihe: Schriftenreihe der Kunststiftung NRW

ISBN: 978-3-940357-92-2
Verlag: Lilienfeld Verlag


Moderiert vom Literaturkritiker Tobias Lehmkuhl sprechen die Herausgebenden der Werkausgabe – Gabriele Wix, Marcel Beyer, Frieder von Ammon und Peer Trilcke – mit Kerstin Stüssel (Universität Bonn) und Norbert Wehr (Schreibheft. Zeitschrift für Literatur) über die Herausforderung, Klings Werke zu edieren. Jeweils im Dialog widmen sich der Autor und Literaturwissenschaftler Samuel Hamen und die Schriftstellerin Monika Rinck dem Thema der Selbstinszenierung des Dichters Kling, die Wissenschaftlerin Sophia Burgenmeister und der Lektor Hans Jürgen Balmes den intermedialen Zusammenarbeiten von Thomas Kling und Ute Langanky sowie die Forscherin Izabela Rakar und die Dichterin Anja Utler dem Einfluss Klings auf nachfolgende Generationen in der Lyrik.
Ergänzt werden die Gespräche und Aufsätze durch einen Beitrag von Marcel Beyer, Raphaela Eggers und Ute Langanky zu Archivalien aus Klings Nachlass, die bei den Vorarbeiten zur Werkausgabe gefunden wurden. Einzelblätter, Notizbucheinträge, grafisch markante Manuskripte und Typoskripte in für Kling typischer Eigenart machen seine Arbeitsweisen und die Genese seiner Gedichte sichtbar.
Symposium und Werkausgabe wurden von der Kunststiftung NRW ermöglicht. Nun erscheint ergänzend im Rahmen der Schriftenreihe dieser Band, der aus der Begegnung von Wissenschaft, Schreibenden und künstlerischem Freundeskreis wichtige Impulse für die fortgesetzte Beschäftigung mit dem Werk dieses prägenden deutschen Lyrikers gibt.
Eggers / Langanky / Beyer worte. und deren hintergrundstrahlung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thomas Kling (1957–2005) war der "zweifellos bedeutendste Dichter seiner Generation" (Michael Braun) und wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Else-Lasker-Schüler-Preis (1994), dem Peter-Huchel-Preis (1997) und dem Ernst-Jandl-Preis (2001). Ab 1995 lebte er auf der ehemaligen Raketenstation Insel Hombroich am Niederrhein, dort befindet sich heute auch sein literarischer Nachlass. Für die deutschsprachige Lyrik ist seine Bedeutung bis heute ungebrochen, und sein Andenken wird intensiv gepflegt, z. B. durch die Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Universität Bonn oder die 2020 erschienene große Werkausgabe.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.