Egger / Razum | Public Health | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 388 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

Egger / Razum Public Health

Sozial- und Präventivmedizin kompakt

E-Book, Deutsch, 388 Seiten

Reihe: De Gruyter Studium

ISBN: 978-3-11-033606-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



- Relevantes Basiswissen im Bereich Public Health
- Am Swiss Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training orientiertes Lehrbuch
- Berücksichtigt auch den deutschen Gegenstandskatalog
- Sehr gut bewertete 1. Auflage des Werkes, vollständig aktualisiert und ergänzt um Inhalte zu den
Themen „Evidence-based medicine“, „Betriebliche Gesundheitsförderung“ und „Herausforderungen
einer alternden Gesellschaft“
- Aktuelle Website zum Buch (www.public-health-kompakt.de)

Das praxisorientierte Handbuch Public Health bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die verschiedenen Aspekte von Public Health. Neben den grundlegenden Begriffen und Konzepten im Fach Public Health wird das relevante Basiswissen aus den Bereichen Epidemiologie, Biostatistik, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Gesundheitswesen vermittelt. Darüber hinaus werden aktuelle Themen wie Umweltmedizin und internationale Aspekte von Gesundheit (International Health) erörtert. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen dienen der Verdeutlichung und Visualisierung komplizierter Zusammenhänge. Das am Swiss Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training orientierte Lehrbuch - das aber auch den deutschen GK berücksichtigt - vermittelt Studenten der Medizin und der Gesundheitswissenschaften in kurzer, prägnanter Form das prüfungsrelevante Wissen im Bereich Public Health. Darüber hinaus bietet es Studierenden der Pflegeberufe einen Überblick über Public Health-relevante Inhalte ihrer Lehrgänge. Bachelor- und Master-Studierenden in Public Health und verwandten Fächern erlaubt das Buch einen ersten Einstieg in ihr Fach.
Egger / Razum Public Health jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende der Humanmedizin und der Bachelor- und Masterstudiengänge Public Health

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Burger;5
2;Geleitwort von Pascal Strupler;7
3;Vorwort zur zweiten Auflage;9
4;Vorwort zur ersten Auflage;11
5;Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis;13
6;1 Public Health: Konzepte, Disziplinen und Handlungsfelder;25
6.1;1.1 Definition;25
6.2;1.2 Geschichtliche Notizen;27
6.3;1.3 Zentrale Konzepte und Themen;31
6.3.1;1.3.1 Gesundheit und Krankheit;31
6.3.2;1.3.2 Gesundheitliche Ungleichheiten;33
6.4;1.4 Die Disziplinen der Public Health;37
6.5;1.5 Ansatzpunkte der Prävention;39
6.5.1;1.5.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention;39
6.5.2;1.5.2 Bevölkerungs- und Hochrisikostrategie;40
6.5.3;1.5.3 Das Präventionsparadox;42
6.6;1.6 Public-Health-Ethik;44
6.7;1.7 Public Health Genomics;46
7;2 Public-Health-Methoden;51
7.1;2.1 Epidemiologie;51
7.1.1;2.1.1 Die Rolle der Epidemiologie in Public Health;51
7.1.2;2.1.2 Epidemiologische Verfahren zum Messen und Vergleichen;54
7.1.3;2.1.3 Assoziationsmaße für Expositionen und Outcomes;57
7.1.4;2.1.4 Validität und Reliabilität;60
7.1.5;2.1.5 Epidemiologische Studientypen;61
7.1.6;2.1.6 Klinische Studien;65
7.1.7;2.1.7 Systematische Übersichten und Meta-Analysen;72
7.1.8;2.1.8 Mögliche Fehlerquellen in epidemiologischen Untersuchungen;74
7.1.9;2.1.9 Evidenzbasierte Medizin und Public Health;80
7.2;2.2 Demografie;82
7.2.1;2.2.1 Die Bevölkerung;82
7.2.2;2.2.2 Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung;84
7.2.3;2.2.3 Sterbefälle und Mortalitätsraten;86
7.2.4;2.2.4 Lebenserwartung;87
7.2.5;2.2.5 Todesursachen und potentiell verlorene Lebensjahre652.3 Biostatistik;90
7.2.6;2.3.1 Warum brauchen wir Statistik?;91
7.2.7;2.3.2 Klassifikation von Daten;92
7.2.8;2.3.3 Transparentes Zusammenfassen der erhobenen Daten;93
7.2.9;2.3.4 Variabilität des Mittelwertes bei wiederholten Zufalls-Stichproben;97
7.2.10;2.3.5 Die Normalverteilung in aller Kürze;100
7.2.11;2.3.6 Das 95%-Vertrauensintervall;101
7.2.12;2.3.7 Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten: Interpretation von Untersuchungen und Tests;102
7.2.13;2.3.8 Statistische Signifikanz und p-Wert;104
7.2.14;2.3.9 Statistische Signifikanz und klinische Relevanz;106
7.3;2.4 Sozialwissenschaftliche Methoden der Datenerhebung;108
7.3.1;2.4.1 Was ist eine gute Frage?;108
7.3.2;2.4.2 Was führt zu einer guten Antwort?;109
7.3.3;2.4.3 Quantitative Methoden zur Erhebung von Daten;111
7.3.4;2.4.4 Qualitative Datenerhebungsverfahren;114
7.4;2.5 Gesundheitsökonomie;117
7.4.1;2.5.1 Gesundheitsökonomische Studientypen;118
7.4.2;2.5.2 Kostenarten;121
7.4.3;2.5.3 Die inkrementelle Betrachtungsweise bei gesundheitsökonomischen Studien;122
7.4.4;2.5.4 Die Interpretation gesundheitsökonomischer Studienergebnisse;123
8;3 Gesundheitssysteme;125
8.1;3.1 Einführung;125
8.1.1;3.1.1 Definition und Ziele;125
8.1.2;3.1.2 Organisationsmodelle;126
8.1.3;3.1.3 Kosten und Qualität im internationalen Vergleich;128
8.2;3.2 Das schweizerische Gesundheitssystem;131
8.2.1;3.2.1 Rolle und Funktion des Staates;131
8.2.2;3.2.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung;135
8.2.3;3.2.3 Vergütungs- und Tarifsysteme;137
8.2.4;3.2.4 Finanzierung, Ausgaben und Inanspruchnahme des Gesundheitssystems;139
8.3;3.3 Das deutsche Gesundheitssystem;141
8.3.1;3.3.1 Rolle und Funktion des Staates;141
8.3.2;3.3.2 Organisation der medizinischen und pflegerischen Versorgung;142
8.3.3;3.3.3 Vergütungssysteme;144
8.3.4;3.3.4 Finanzierung und Ausgaben des Gesundheitssystems;145
8.4;3.4 Patientensicherheit;147
9;4 Prävention und Gesundheitsförderung;151
9.1;4.1 Grundlagen;151
9.2;4.2 Prävention;154
9.2.1;4.2.1 Verhaltensprävention;156
9.2.2;4.2.2 Verhältnisprävention;158
9.2.3;4.2.3 Sinnvolle Kombination von Verhaltens- und Verhältnisprävention;159
9.3;4.3 Gesundheitsförderung;160
9.4;4.4 Gesundheitsverhalten und Lebensstile;165
9.4.1;4.4.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens;166
9.4.2;4.4.2 Stress und Stressbewältigung;170
9.4.3;4.4.3 Gesundheitsrelevante Lebensstile;173
9.4.4;4.4.4 Gesundheitskompetenz;174
9.5;4.5 Screening .;176
9.5.1;4.5.1 Was ist Screening?;177
9.5.2;4.5.2 Aussieben und aussortieren: Was Screening bewirkt;179
9.5.3;4.5.3 Evaluation und ihre Fallstricke;183
9.5.4;4.5.4 Screening-Programme;186
9.6;4.6 Gesundheitsförderung und Prävention in der Arztpraxis;188
9.6.1;4.6.1 Beratung;190
9.6.2;4.6.2 Periodische Gesundheitsuntersuchungen;190
9.6.3;4.6.3 Nachteile und Grenzen des Settings Arztpraxis;193
10;5 Umwelt;195
10.1;5.1 Wasser;195
10.1.1;5.1.1 Die zentrale Bedeutung von Wasser und Abwasser für die menschliche Gesundheit;195
10.1.2;5.1.2 Krankheitserreger;196
10.1.3;5.1.3 Chemische Verunreinigungen;197
10.1.4;5.1.4 Trinkwasseraufbereitung und -kontrolle imdeutschsprachigen Raum;198
10.2;5.2 Luft;199
10.2.1;5.2.1 Schadstoffe und ihre Quellen – Emissionen und Immissionen;199
10.2.2;5.2.2 Gesundheitliche Auswirkungen;201
10.2.3;5.2.3 Luftverschmutzung und Prävention;205
10.2.4;5.2.4 Luftverschmutzung, individuelles Risiko und Public-Health-Bedeutung;207
10.3;5.3 Lärm;207
10.3.1;5.3.1 Definitionen und Maßeinheiten: Was sind Schall und Lärm?;208
10.3.2;5.3.2 Lärmbelastung der Bevölkerung und Expositionsquellen;209
10.3.3;5.3.3 Gesundheitsfolgen;209
10.3.4;5.3.4 Public-Health-Auswirkungen;212
10.3.5;5.3.5 Richtlinien und gesetzliche Regelungen;212
10.4;5.4 Strahlung;213
10.4.1;5.4.1 Nicht-ionisierende Strahlung;214
10.4.2;5.4.2 Ionisierende Strahlung;217
10.5;5.5 Klima;224
10.5.1;5.5.1 Natürliche und anthropogene Klimaveränderung;224
10.5.2;5.5.2 Klimatische und ökologische Folgen des Klimawandels;226
10.5.3;5.5.3 Gesundheitsfolgen;226
10.5.4;5.5.4 Klimapolitik;229
11;6 Arbeit und Gesundheit;232
11.1;6.1 Berufsbezogene und berufsbedingte Gesundheitsschädigungen;232
11.1.1;6.1.1 Definitionen und Häufigkeiten berufsbezogener und berufsbedingter Gesundheitsschädigungen;232
11.1.2;6.1.2 Gesetze zu Arbeit und Gesundheit in der Schweiz;233
11.1.3;6.1.3 Grenzwerte am Arbeitsplatz;234
11.1.4;6.1.4 Vorgehen bei Verdacht auf eine berufsbezogene bzw. berufsbedingte Erkrankung;237
11.1.5;6.1.5 Weitere Berufsfelder im Bereich Gesundheit und Arbeit;237
11.2;6.2 Berufskrankheiten;238
11.2.1;6.2.1 Die wichtigsten Schädigungsmechanismen bei Berufskrankheiten;239
11.2.2;6.2.2 Die Liste schädigender Stoffe und arbeitsbedingter Erkrankungen nach dem UVG;244
11.2.3;6.2.3 Physikalische Einwirkungen und Berufsunfälle;244
11.2.4;6.2.4 Arbeitsmedizinische Vorsorge und Betreuung;245
11.3;6.3 Berufsbezogene Gesundheitsrisiken;246
11.3.1;6.3.1 Stress am Arbeitsplatz;246
11.3.2;6.3.2 Rückenschmerzen;249
11.4;6.4 Arbeit und Gesundheit in Deutschland;251
11.4.1;6.4.1 Die Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland;251
11.4.2;6.4.2 Berufskrankheiten;252
11.4.3;6.4.3 Arbeitsschutz;252
11.5;6.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement;255
12;7 Chronische Krankheiten und Unfälle;261
12.1;7.1 Herz-Kreislauf-Krankheiten;261
12.1.1;7.1.1 Epidemiologische Daten;262
12.1.2;7.1.2 Risiko- und Schutzfaktoren;265
12.1.3;7.1.3 Prävention;268
12.2;7.2 Bösartige Tumore;270
12.2.1;7.2.1 Krebs in Deutschland und in der Schweiz;271
13;7.2.2 Überlebensraten nach Krebsdiagnose;273
13.1;7.2.3 Risikofaktoren und Prävention;273
13.2;7.2.4 Krebsfrüherkennung;275
13.3;7.3 Erkrankungen des Bewegungsapparates;277
13.3.1;7.3.1 Rückenschmerzen;277
13.3.2;7.3.2 Arthrose;279
13.3.3;7.3.3 Osteoporose;280
13.3.4;7.3.4 Rheumatoide Arthritis;282
13.4;7.4 Adipositas;283
13.4.1;7.4.1 Definitionen;283
13.4.2;7.4.2 Epidemiologische Daten;284
13.4.3;7.4.3 Ursachen und Risikofaktoren;285
13.4.4;7.4.4 Folge- und Begleiterkrankungen;286
13.4.5;7.4.5 Gesundheitskosten aufgrund von Übergewicht/Adipositas und ihren Folgeerkrankungen;287
13.4.6;7.4.6 Prävention;288
13.4.7;7.4.7 Therapie;288
13.5;7.5 Diabetes mellitus und seine Folgeerkrankungen;289
13.5.1;7.5.1 Epidemiologie;290
13.5.2;7.5.2 Ursachen und Risikofaktoren;291
13.5.3;7.5.3 Folge- und Begleiterkrankungen;292
13.5.4;7.5.4 Gesundheitskosten;292
13.5.5;7.5.5 Diabetes-Prävention;293
13.5.6;7.5.6 Diabetes-Therapie;294
13.6;7.6 Atemwegserkrankungen und Allergien;294
13.6.1;7.6.1 Der Respirationstrakt im Laufe des Lebens;295
13.6.2;7.6.2 Epidemiologie der Erkrankungen der Atemwege;297
13.6.3;7.6.3 Risikofaktoren für Atemwegserkrankungen;297
13.6.4;7.6.4 Asthma und COPD als Beispiele chronischer Atemwegserkrankungen;298
13.7;7.7 Psychische Störungen, Sucht und Suizid;301
13.7.1;7.7.1 Epidemiologie psychischer Störungen und Suchterkrankungen;302
13.7.2;7.7.2 Ursachen und Risikofaktoren bei psychischen Störungen und Suchterkrankungen;305
13.7.3;7.7.3 Therapeutische Ansatzpunkte und präventive Strategien bei psychischen Störungen und Suchterkrankungen;306
13.8;7.8 Unfälle;308
13.8.1;7.8.1 Epidemiologische Daten;308
13.8.2;7.8.2 Risikofaktoren;310
13.8.3;7.8.3 Prävention;311
14;8 Infektionskrankheiten;315
14.1;8.1 Allgemeine Konzepte.;315
14.1.1;8.1.1 Merkmale einer Infektionskrankheit;315
14.1.2;8.1.2 Übertragungswege und Übertragungsdynamik;317
14.1.3;8.1.3 Epidemie;318
14.2;8.2 Überwachung;322
14.2.1;8.2.1 Ziele der Überwachung;322
14.2.2;8.2.2 Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen;323
14.2.3;8.2.3 Methodik und Meldesysteme;324
14.3;8.3 Epidemiologie wichtiger Infektionskrankheiten;326
14.3.1;8.3.1 Mortalität und Morbidität infolge von Infektionskrankheiten;326
14.3.2;8.3.2 Global bedeutende Infektionskrankheiten am Beispiel von Malaria und HIV/AIDS;327
14.3.3;8.3.3 Neue Infektionskrankheiten;330
14.3.4;8.3.4 Zoonosen und vektorübertragene Infektionskrankheiten;332
14.3.5;8.3.5 Nosokomiale Infektionen;335
14.3.6;8.3.6 Antibiotikaresistenz;338
14.3.7;8.3.7 Reisemedizin;341
14.4;8.4 Impfungen und andere präventive Maßnahmen;344
14.4.1;8.4.1 Impfungen;344
14.4.2;8.4.2 Chemoprophylaxe;348
14.4.3;8.4.3 Expositionsprophylaxe;350
15;9 Globale Gesundheit;355
15.1;9.1 Internationale Vergleiche;355
15.1.1;9.1.1 Klassifizierung der Länder nach Einkommen und Entwicklung;355
15.1.2;9.1.2 Gesundheitsindikatoren;358
15.1.3;9.1.3 Kinder- und Säuglingssterblichkeit;359
15.1.4;9.1.4 Mortalität und Morbidität im Erwachsenenalter;362
15.1.5;9.1.5 Die weltweit wichtigsten Ursachen der Krankheitslast;365
15.2;9.2 Determinanten der globalen Gesundheit;367
15.2.1;9.2.1 Armut;367
15.2.2;9.2.2 Hunger;368
15.2.3;9.2.3 Bildung;368
15.2.4;9.2.4 Ungleichheit zwischen den Geschlechtern;369
15.2.5;9.2.5 Kriegerische Konflikte;369
15.2.6;9.2.6 Umweltveränderungen;370
15.3;9.3 Health for All: Strategien, Akteure und Setzung von Prioritäten;370
15.3.1;9.3.1 Millennium-Entwicklungsziele;371
15.3.2;9.3.2 Globaler Fonds, Stiftungen und Initiativen;371
15.3.3;9.3.3 Die WHO und andere internationale Organisationen;372
16;Index;375


Matthias Egger, Universität Bern, Schweiz; Oliver Razum, Universität Bielefeld; zahlreiche Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.