Egger / Pucher Was uns nährt, was uns trägt
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86581-503-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Humanökologische Orientierung zur Welternährung
E-Book, Deutsch, Band 7, 312 Seiten
Reihe: Edition Humanökologie
ISBN: 978-3-86581-503-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kurt Egger war lange Jahre Berater für ökologischen Landbau in den Tropen. Sein Hauptarbeitsgebiet war die methodische Entwicklung eines Anbaukonzepts in Ruanda, das sich an die autochthonen Vorbilder der traditionellen tropischen Landwirtschaft anlehnt und auf direkte Technologieübertragung aus dem hiesigen ökologischen Landbau verzichtet. Sein Konzept wurde unter den Begriffen Ecofarming und standortgerechter Landbau bekannt. Stephan Pucher ist Diplombiologe und arbeitet beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland in Heidelberg als Projektleiter in der Erwachsenen- und Jugendbildung. Seit 1995 ist er im Vorstand von FÖLT e.V. und in der Arbeitsgruppe 'Ökologischer Landbau in Ruanda' tätig. In Zusammenarbeit mit ruandischen NGOs entwickelte er dort Ecofarming-Projekte.
Zielgruppe
(Ernährungs-) Wissenschaftler, Studierende, Politikberater, Entscheidungsträger, Praxisakteure, Akteure internationale Zusammenarbeit/Entwicklungshilfe, Interessierte, Laien, Verwaltungsfachleute, Regionalplaner, Nachhaltigkeitsforscher
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Was uns nahrt, was uns tragt;1
2;Inhalt;9
3;Geleitwort der Deutschen Gesellschaft fur Humanokologie von Bernhard Glaeser;11
4;Erinnerungen an Kurt Egger von Irmfried Neumann;13
5;Vorwort der Herausgeber von Kurt Egger und Stephan Pucher;21
6;Teil I Zur Praxis der okologischen Ernahrungssicherung;25
6.1;Einfuhrung Teil I von Kurt Egger und Stephan Pucher;27
6.2;35 Jahre Ecofarming in Rwanda Erfolge, Ruckschlage – und nun? von Horst Fehrenbach, Stephan Pucher und Kurt Egger;30
6.3;Agroforstwirtschaft: nachhaltige Bewirtschaftung zur Erhaltung der Waldlandschaft im westlichen Amazonasbecken von Herwart Groll;55
6.4;Wenn Armutsbekampfung und Umweltschutz Hand in Hand gehen – Okostrategien in Madagaskar von Katharina Madrid;63
6.5;Nachhaltig-okologischer Strukturwandel – Ein Weg geht uber den Gaumen von Jutta Nambena;92
6.6;Ernahrungssicherung zwischen globalen Interessen, nationaler Politik und lokalen Bedurfnissen – Erfahrungen aus Thailand von Gabriele Stoll;114
7;Teil II Humanokologische Orientierungswege;127
7.1;Einleitung Teil II von Kurt Egger und Stephan Pucher;129
7.2;Standortgerechter Landbauzwischen Industrietreibhaus und Garten Gaia von Kurt Egger;131
7.3;Land Grabbing weltweit von Rene Madrid;145
7.4;Ziele und Strategien, Erwartungen und Ergebnisse zur Ernahrungssicherung – die Rolle der nachhaltigen Landwirtschaft von Peter Rottach;166
7.5;Kolonisierung der Natur und die Suche nach Nachhaltigkeit: humanokologisches Orientierungsvermogen und traditionell-indigenes Agrarwissen von Kurt Egger;175
7.6;Natur? – Natur! Eine große Idee im Wandel der Epochen von Dieter Pucher;198
7.7;Schone Welt, wo bist du? Schillers lyrisch-asthetische Suche nach der Natur von Julia Hampl;244
7.8;Der spirituelle Weg und die Suche nach der okologischen Nachhaltigkeit von Ulrich Rehberg;260
7.9;Eine Metasprache fur eine Metadisziplin? von Kurt Egger und Volkmar Baumgartner;285