Egger / Morscher | "Kanalisation ist eine ganz nette Sache ..." | Buch | 978-3-7030-6592-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 76, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge

Egger / Morscher

"Kanalisation ist eine ganz nette Sache ..."

Aspekte der Infrastruktur in der Innsbrucker Altstadt
mit zahlreichen Abb.
ISBN: 978-3-7030-6592-7
Verlag: Universitätsverlag Wagner

Aspekte der Infrastruktur in der Innsbrucker Altstadt

Buch, Deutsch, Band 76, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge

ISBN: 978-3-7030-6592-7
Verlag: Universitätsverlag Wagner


Zweifellos zählen Trinkwasserleitungen, Kanalisationssysteme oder öffentliche Bedürfnisanstalten nicht gerade zu den populärsten Gesprächsthemen. Solange die Infrastruktur funktioniert, unsere Bedürfnisse gedeckt werden, wollen sich die meisten von uns nicht weiter mit ihr beschäftigen. Dabei wäre unser Lebensstandard ohne sie nicht denkbar. Ziel dieses Bandes ist es daher, die städtische Infrastruktur in den Fokus zu rücken, ihre Entstehung und Entwicklung zu beleuchten und ihre fundamentale Bedeutung für das Leben in einer Stadt wie Innsbruck zu erklären.

Egger / Morscher "Kanalisation ist eine ganz nette Sache ..." jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lukas Morscher, DDr., geboren in Linz, Studium der Rechtswissenschaften und der Geschichte an der Universität Innsbruck. Seit 1998 Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. Zahlreiche wissenschaftliche und populäre Publikationen zur Stadtgeschichte und zu Themen der Geschichte Innsbrucks.

Matthias Egger, MMag. Dr., geboren in Rum bei Innsbruck, Diplomstudium der Geschichte und der Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, Doktoratsstudium der Geschichte an den Universitäten Innsbruck und Salzburg. 2016–2019 Universitätsassistent für Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg. Seit März 2019 Mitarbeiter im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte des Ersten Weltkriegs, die Neue Militärgeschichte und die Innsbrucker Stadtgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.