Egger / Karner / Morscher | Glanz und Elend einer Residenzstadt | Buch | 978-3-7030-6658-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 83, 284 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm

Reihe: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge

Egger / Karner / Morscher

Glanz und Elend einer Residenzstadt

Innsbruck in der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7030-6658-0
Verlag: Universitätsverlag Wagner

Innsbruck in der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 83, 284 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm

Reihe: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge

ISBN: 978-3-7030-6658-0
Verlag: Universitätsverlag Wagner


Die Geschichte Innsbrucks in der frühen Neuzeit ist eng mit den Habsburgern verbunden. Von einer mittelalterlichen Handelsstadt verwandelten sie Innsbruck in eine repräsentative Residenzstadt. Diese Entwicklung ist besonders stark mit Kaiser Maximilian I. (1459–1519) und Maria Theresia (1717–1780), aber auch mit den verschiedenen Landesfürsten aus der Tiroler Linie verknüpft. Noch heute finden sich im Stadtbild bleibende Spuren: das Goldene Dachl, die Hofburg oder die Triumphpforte sind nur einige Beispiele hierfür. Aber auch Adelspalais, Gasthäuser und Klöster zeugen vom einstigen Status der Stadt. Folglich bildet die (städte)bauliche Entwicklung einen Schwerpunkt des vorliegenden Bandes. Daneben nähern sich die Autorinnen und Autoren aber auch aus verschiedenen Perspektiven der Frage an, wie es sich im Innsbruck der frühen Neuzeit gelebt hat. Auf diese Weise werden Glanz und Elend einer Residenzstadt greifbar.

Egger / Karner / Morscher Glanz und Elend einer Residenzstadt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Matthias Egger, MMag. Dr., Diplomstudium der Geschichte und der Politikwissenschaft an der Univ. Innsbruck, Doktoratsstudium Geschichte in Innsbruck und Salzburg. Seit März 2019 Mitarbeiter im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck.

Herbert Karner, Univ.-Doz. Mag. Dr., Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien. Ehem. Leiter der Abteilung Kunstgeschichte an der Österr. Akademie der Wissenschaften.

Lukas Morscher, DDr., geboren in Linz, Studium der Rechtswissenschaften und der Geschichte an der Universität Innsbruck. Seit 1998 Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. Zahlreiche wissenschaftliche und populäre Publikationen zur Stadtgeschichte und zu Themen der Geschichte Innsbrucks.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.