Egger / Huber / Morscher | Der Innsbrucker Dom zu St. Jakob | Buch | 978-3-7022-4224-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 215 mm x 261 mm, Gewicht: 1480 g

Egger / Huber / Morscher

Der Innsbrucker Dom zu St. Jakob

Bekanntes und Unbekanntes aus seiner Geschichte. Der Band zum 300. Jubiläum 1724 bis 2024

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 215 mm x 261 mm, Gewicht: 1480 g

ISBN: 978-3-7022-4224-4
Verlag: Tyrolia Verlagsanstalt Gm


St. Jakob feiert 2024 sein 300. Jubiläum. Ein Anlass, der dazu einlädt, in einem umfangreichen Band seine reiche Geschichte und spirituelle Bedeutung genauer zu erkunden. Namhafte ExpertInnen enthüllen darin die vielschichtigen Facetten dieses bedeutenden Bauwerks, das nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Ort tiefgreifender historischer Ereignisse und religiöser Rituale ist. Von der Hochzeit 1765 zwischen Erzherzog Leopold und Prinzessin Maria Ludovica über die Vorgänge im Revolutionsjahr 1848 bis zum Begräbnis Erzherzog Eugens im Jahr 1955 bietet das Buch faszinierende Einblicke in geschichtliche Ereignisse, die den Dom geprägt haben.
Weitere Beiträge beleuchten u. a. die Rolle des Doms als Ort des musikalischen Schaffens und der künstlerischen Entfaltung, bringen Schätze aus seinem wertvollen Archiv zum Vorschein und holen seine bedeutendsten Kunstwerke vor den Vorhang.
„Der Innsbrucker Dom zu St. Jakob“ ist ein unverzichtbares Werk für Historiker, Kunstliebhaber und Gläubige gleichermaßen, das die Bedeutung dieses ehrwürdigen Bauwerks für die Stadt Innsbruck und darüber hinaus hervorhebt.
Egger / Huber / Morscher Der Innsbrucker Dom zu St. Jakob jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Egger, Matthias
MATTHIAS EGGER, MMag. Dr., geboren in Rum bei Innsbruck, Diplomstudium der Geschichte und der Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck, Doktoratsstudium der Geschichte an den Universitäten Innsbruck und Salzburg. Seit 2019 Mitarbeiter im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Erste Weltkrieg, die Neue Militärgeschichte und die Innsbrucker Stadtgeschichte.

Morscher, Lukas
LUKAS MORSCHER, DDr., geboren in Linz, Studium der Rechtswissenschaften und der Geschichte an der Universität Innsbruck. Seit 1998 Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck. Zahlreiche wissenschaftliche und populäre Publikationen zur Stadtgeschichte und zu Themen der Geschichte Innsbrucks.

Huber, Florian
FLORIAN HUBER, geb. 1954 in Kufstein, Priesterweihe 1981, Promotion sub auspiciis praesidentis 1989, seit 2004 Propst von St. Jakob und seit 2012 zusätzlich Pfarrer von Dreiheiligen und Leiter des Seelsorgeraumes Dreiheiligen-St. Jakob.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.