Egger / Binns / Rossner | Präventionsmedizin | Buch | 978-3-437-23274-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 958 g

Egger / Binns / Rossner

Präventionsmedizin

Chronische Erkrankungen vorbeugen und behandeln
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-437-23274-9
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Chronische Erkrankungen vorbeugen und behandeln

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 958 g

ISBN: 978-3-437-23274-9
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Vorbeugen ist besser als heilenInformieren Sie sich über chronische, durch den Lebensstil bedingte Erkrankungen wie Adipositas, Arteriosklerose, Diabetes usw. Sie erfahren  molekulare und soziologische Zusammenhänge, die zu diesen „Zivilisationskrankheiten" führen .Je mehr Sie über Einflussfaktoren wie Ernährung, Bewegungsmangel oder psychischen Stress wissen, desto besser. Und desto leichter fällt es Ihnen Lösungsansätze für Ihre Patienten zu finden, die den Krankheiten entgegen steuern.Aufbauend auf all diesem Wissen können Sie:Ihre Patienten kompetent und valide beraten und dadurch für eine effektive Primärprävention sorgenchronische Erkrankungen gezielt und effizient behandeln (Sekundärprävention)
Egger / Binns / Rossner Präventionsmedizin jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


A Hintergrund und Grundlagen der Bedeutung von Lebensstilfaktoren für die Prävention und Behandlung chronischer Krankheiten 1 Einführung in die Bedeutung von Lebensstilfaktoren in der Medizin 2 Epidemiologie chronischer Krankheiten 3 Ein der Keimtheorie äquivalentes Modell für die Präventionsmedizin 4 Präventionsmedizin: strukturelles Konzept 5 Intrinsische und extrinsische Motivation 6 Selbstmanagement und Präventionsmedizin 7 Übergewicht und Adipositas: Abgründe einer Epidemie B Lebensstil- und umweltbezogene Ursachen chronischer Krankheiten 8 Ernährung für den Nichtfachmann 9 Flüssigkeitszufuhr, Fitness und Fettleibigkeit 10 Verhaltensbezogene Aspekte der Ernährung 11 Körperliche Aktivität: allgemeines Rezept zur Erhaltung der Gesundheit 12 Körperliche Aktivität: spezielles Rezept zur Krankheitsbewältigung und Rehabilitation 13 Stress und seine Bedeutung für das S-AD-Phänomen 14 Umgang mit Ängsten und Sorgen 15 Depression 16 Glück und psychische Gesundheit: die Kehrseite des S-AD-Phänomens 17 Technologieinduzierte Krankheiten 18 Schlafen – und vielleicht auch alles andere richtig machen 19 Gesundheit und Umwelt: klinische Implikationen für die Präventionsmedizin 20 Sinnlosigkeit, Entfremdung, Kultur- und Identitätsverlust als Determinanten chronischerErkrankungen 21 Prävention und Management von berufsbedingten und anderen Verletzungen in derKlinik 22 Chronischer Schmerz: eine Neukonzeption im präventionsmedizinischen Kontext 23 Suchtverhalten verstehen: Rauchen und Alkohol 24 Pharmakotherapie und Medikamente 25 Beziehungen, soziale Ungleichheit und distale Faktoren: Umgang mit den „großen" Determinanten C Sonstige Aspekte der Präventionsmedizin 26 Sexuelle Gesundheit und Lebensstil 27 Lebensstil und orale Gesundheit 28 Lebensstil- und Umwelteinflüsse auf die Haut 29 Lebensstilbedingte Aspekte der gastrointestinalen Gesundheit D Die Zukunft der Gesundheitsversorgung 30 Das nächste Kapitel: Die Zukunft moderner Gesundheitsversorgung und Präventionsmedizin


Prof. Garry Egger, MPH, PhD, MAPs, ist Direktor des Centre for Health Promotion and Research in Sydney und Privatdozent für Lifestyle Medicine an der Southern Cross University in Lismore. Dr. Andrew Binns, AM, BSc, MBBS, DRCOG, DA, FACRRM, ist Facharzt für Allgemeinmedizin in Lismore. Ferner ist er Privatdozent der Abteilung Health and Applied Science am Lismore Campus der Southern Cross University in Australien. Prof. Stephan Rossner, MD, PhD, ist Professor der Health Behavior Research am Karolinska Institut in Stockholm und Direktor der Abteilung für Adipositas am Krankenhaus der Karolinska Universität. Dr. Michael Sagner, MD, ist Arzt, der sich auf die Forschung und Prävention chronischer Krankheiten spezialisiert hat. Er arbeitet mit zahllreichen europäischen und internationalen Organisationen, die sich mit Präventionsmedizin beschäftigen, zusammen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.