Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Egger / Bauer | Pandemieresilienz | Buch | 978-3-658-42970-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Lernweltforschung

Egger / Bauer

Pandemieresilienz

Empirische Befunde zur Bewältigung der sozialen Folgen der Corona-Krise
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-42970-6
Verlag: Springer

Empirische Befunde zur Bewältigung der sozialen Folgen der Corona-Krise

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Lernweltforschung

ISBN: 978-3-658-42970-6
Verlag: Springer


Um eine tragfähige gesellschaftliche und individuelle Resilienz im Umgang mit Krisen wie der Corona-Pandemie zu entwickeln, ist es wesentlich, gemeinsam bewegliche Regelungen in Bezug auf gemeinsame Angelegenheiten zu bestimmen. Die in dieser Studie empirisch nachgezeichneten Reaktionen auf subjektive, ökonomische und regionale Veränderungen während der Pandemie werden in Bezug zu den lebensweltlich-kulturellen Orientierungen der BewohnerInnen gebracht. An Gemeinden in der Steiermark (A) wird exemplarisch gezeigt, wie Kommunen mit den bestehenden Versorgungs- und Infrastrukturbedingungen zurechtgekommen sind, und wie Menschen in diesen Gemeinden lernend einen Weg im Familienverbund, in der Nachbarschaft, in der Berufswelt oder den Vereinen gefunden haben bzw. welche Aspekte in den genannten Lebenswelten als hilfreiche Instrumente wahrgenommen wurden.

Egger / Bauer Pandemieresilienz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Auf dem Weg in eine entmutigte Gesellschaft?- Forschungsdesign.- Ansichten zur Pandemie und Corona-Maßnahmen.- Verfügbarkeit von Ressourcen.- Bewältigungsstrategien.- Einstellungen, Meinungen und Veränderungen.- Gruppenunterschiede und Zusammenhänge.- Empirische Grundlagen für eine pandemieresiliente Steiermark.- Pandemieresilienz als lebbares Verhältnis von Selbst- und Mitbestimmung.- Soziale und regionale Voraussetzungen für gelingende Pandemieresilienz.


Christoph Bauer ist Universitätsassistent am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Graz.

Dr. Rudolf Egger ist Professor am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.