Egenhofer | Produktionsästhetik | Buch | 978-3-03734-103-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 226 mm, Gewicht: 526 g

Reihe: quadro

Egenhofer

Produktionsästhetik


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-03734-103-2
Verlag: Diaphanes Verlag

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 226 mm, Gewicht: 526 g

Reihe: quadro

ISBN: 978-3-03734-103-2
Verlag: Diaphanes Verlag


Sebastian Egenhofer handelt in 'Produktionästhetik' nicht von der materiellen Herstellung der Werke. Der Produktionsbegriff, den er entwickelt, ist elementarer: Er trägt dem Marx’schen Diktum Rechnung, dass die Produktion nicht sichtbar gemacht, nicht dargestellt werden kann – denn das Produzierte der Produktion ist das Element der Darstellung selbst. Egenhofer arbeitet die Struktur jenes Risses heraus, der jede Darstellung von ihrem Gewordensein trennt. In diesen Riss ist das Kunstwerk eingelassen. Mit der Seite seiner Anschaulichkeit, seiner ästhetischen oder bildförmigen Präsenz, verdeckt es ihn. In dieser Präsenz ist die Produktion konstitutiv vergessen. Zur Struktur des Kunstwerks gehört es jedoch, den Rand dieses Vergessens zu berühren und umzuwenden.

Im Zentrum detaillierter Werkanalysen steht der moderne Bruch mit dem repräsentationalen Bild und die Überschreitung der Bildform selbst seit den sechziger Jahren. Mit Blick auf wenige ausgewählte Positionen (Piet Mondrian, Marcel Duchamp, Thomas Hirschhorn, Michael Asher) umreißt Egenhofer einen Begriff der Moderne, der sich verkürzten formalistischen und positivischen Lektüren des Modernismus widersetzt.

Eine materialistische Theorie von Kunst kann es nicht dabei bewenden lassen, das Werk auf seine Buchstäblichkeit und deren sozialen Gebrauch zu reduzieren. Die Materialität des Buchstabens selbst muss als Chiffre der Undarstellbarkeit der Produktion begriffen werden, die im Werk nicht einfach stillgelegt ist, sondern sich als seine Geschichtlichkeit bis in die ästhetische Erfahrung projiziert.

Egenhofer Produktionsästhetik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Egenhofer, Sebastian
Sebastian Egenhofer ist Professor für Moderne und Zeitgenössische Kunst, Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind: zeitgenössische Kunst und Philosophie, Theorie und Geschichte der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und Perspektivtheorie in der frühen Neuzeit.

Sebastian Egenhofer ist Professor für Moderne und Zeitgenössische Kunst, Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind: zeitgenössische Kunst und Philosophie, Theorie und Geschichte der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und Perspektivtheorie in der frühen Neuzeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.