Buch, Deutsch, 270 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 423 g
Reihe: Medical humanities
Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 423 g
Reihe: Medical humanities
ISBN: 978-3-8376-5333-5
Verlag: transcript
Christoph Egen geht den Fragen nach, was 'Behinderung' überhaupt ist und wie sich der gesellschaftliche Blick auf Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewandelt hat. Dabei greift er auf die Prozesssoziologie von Norbert Elias zurück, um die Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse von Menschen zu untersuchen – und liefert so einen wertvollen Beitrag zur interdisziplinären Fachdiskussion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Mobilität
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte