Edmüller / Wilhelm / Radecki | Manipulationen abwehren | Buch | 978-3-648-02863-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 01325, 256 Seiten, Buch

Reihe: Haufe TaschenGuide

Edmüller / Wilhelm / Radecki

Manipulationen abwehren


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-648-02863-6
Verlag: Haufe

Buch, Deutsch, Band 01325, 256 Seiten, Buch

Reihe: Haufe TaschenGuide

ISBN: 978-3-648-02863-6
Verlag: Haufe


Wenn Sie Gesprächspartner in einer Diskussion unter Druck setzen - reagieren Sie strategisch. Dieser Ratgeber stellt Ihnen die wirkungsvollsten Gegenmaßnahmen vor. So entlarven Sie Scheinargumentationen und übernehmen die Führung im Gespräch.

Inhalte:

  • Aufgepasst! Nur wer Manipulationen erkennt, kann sich wehren.
  • Der Klügere gibt Contra: elegante Abwehrtechniken.
  • Zum Wesentlichen kommen: So siegen Sie mit Sachlichkeit.
Edmüller / Wilhelm / Radecki Manipulationen abwehren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Teil 1: Manipulationstechniken

Was ist Manipulation?
Ein alltägliches Phänomen
Wie sollte man mit Manipulation umgehen?
Sechs Maximen für den Umgang mit Manipulation

Typische Manipulationsstrategien
Die Blockadestrategie
Die Durchsetzungsstrategie
Sabotage im Gespräch
Sabotage nach dem Gespräch

Elegante Abwehrtechniken
Fragen und zuhören
Das Gespräch versachlichen: der Präzisierungstrichter
Ignorieren und weitermachen
Dumm stellen und Band zurückspulen
Schallplatte mit Sprung
Perspektive wechseln
Aus der Situation treten
Wie Sie mit Blockaden umgehen
Wie Sie ein Gespräch abbrechen

Argumentationsfallen und Scheinargumente
Wie Sie sich wehren
Schwarz-Weiß-Malerei
Der Fehlschluss der falschen Alternative
Das falsche Dilemma
Die Analogiefalle
Schwarzfärberei
Die Rutschbahntaktik
Die Präzisionsfalle
Die Autoritätstaktik
Die Brunnenvergiftung
Die Evidenztaktik
Die Garantietaktik
Die Traditionstaktik
Die Tabuisierungstaktik
Die Perfektionsfalle
Die Irrelevanztaktik
Der Angriff auf die Person
Der Angriff auf die Unparteilichkeit
Die Prinzipienfalle
Emotionale Appelle
Die Strohmanntaktik
Der Trivialitätstrick
Der Zirkelschluss
Der Mengentrick
Die Perspektivefalle
Der definitorische Rückzug
Absicherungstaktik und Sicherheitsleinen

Teil 2: Nein sagen

Finden Sie in jeder Situation das passende Nein
Typische Situationen erkennen
Keine falschen Kompromisse
Helfen Sie sich selbst: Selbst-Coaching
So meistern Sie unfaire Situationen

Welcher Neinsager-Typ sind Sie?
Typensache: Stolpersteine und Chancen
Die Vermeider: „Sei lieb"
Die Selbstverneiner: „Sei perfekt"
Die Kämpfer: „Sei stark"
Die Drängler: „Beeil dich"
Die Jein-Sager: „Streng dich an"
So nutzen Sie die Typisierungen

Das richtige Nein - der wichtigste Schritt zu Ihrer Balance
Bauen Sie innere Stabilität und Haltung auf
Sparen Sie Zeit - mit einem angemessenen Nein
Prioritäten helfen, Grenzen zu ziehen
Sagen Sie Nein - das schenkt Energie
Wenn Sie dennoch keine Balance finden

Positiv abgrenzen: So sagen Sie konstruktiv Nein
Grenzen akzeptieren oder erweitern
Nein - nicht gegen andere, sondern für sich selbst
Seien Sie klar und deutlich
Würdigen Sie den anderen
Bieten Sie Wahlmöglichkeiten an
Nutzen Sie die Sprache Ihres Körpers

Zusätzliche Kompetenzen: So kommen Sie weiter
Nicht alles geben - Smalltalk
Gönnen Sie sich Genuss
Motivation ist „die halbe Miete"
Tun Sie sich mit anderen zusammen
Sagen Sie, was Sie wollen
Strategien für Fortgeschrittene
Positiv Grenzen setzen - in sieben Tagen
Ausblick

Literatur


Was ist Manipulation?

Warum gelingt es manchen Menschen immer wieder, andere zu etwas zu bringen, was diese eigentlich gar nicht wollen? Warum übernehmen wir Standpunkte und Argumente, obwohl wir deutlich spüren, dass wir gerade etwas gegen unseren Willen und gegen unsere Interessen tun? Die Antwort: Wir werden manipuliert. Häufig wird so geschickt manipuliert, dass der Manipulierte gar nicht merkt, wie ihm geschieht.
In diesem Kapitel erfahren Sie

  • woran man Manipulation erkennt,
  • wie man mit Manipulation umgehen kann.

Ein alltägliches Phänomen
Wie oft akzeptieren wir Meinungen oder lassen uns auf Positionen festlegen, die wir eigentlich nicht vertreten möchten? Wir lassen uns überrumpeln und geben den eigenen Standpunkt wider besseres Wissen auf. Dies kann überall passieren, wo Menschen miteinander reden: in Diskussionen, in Verhandlungen, in Konflikt- oder Kritikgesprächen oder in Gesprächen mit Freunden.
Doch wie reagieren? - Meist wenden wir die typischen Verhaltensmuster gegen Manipulationsversuche an: Wir schlagen zurück und versuchen ebenfalls zu manipulieren oder wir ergreifen die Flucht, lassen uns einschüchtern und geben uns geschlagen.
Wer manipulieren will, hat viele Möglichkeiten, seine Ziele und Absichten zu verwirklichen. Hier nur ein paar Beispiele:

  • Der Manipulator schmeichelt: „Frau Müller, erst gestern habe ich noch zu Herrn Meier gesagt, wie froh wir sein dürfen, Sie in unserem Haus zu haben. Um so weniger verstehe ich im Moment ..."
  • Er droht: „Überlegen Sie sich gut, ob Sie sich wirklich weiter auf diese Weise verhalten wollen. Wir haben nämlich auch andere Möglichkeiten, um ..."
  • Er macht Zugeständnisse auf persönlicher Ebene, um auf sachlicher Ebene ein Entgegenkommen zu erringen: „Wissen Sie was, ich habe eine Idee: Ich werde mich um eine Lösung für Ihr kleines familiäres Problem bemühen, und wir lassen die andere Sache auf sich beruhen ..."


Edmüller, Andreas
Dr. Andreas Edmüller ist seit 1991 selbstständiger Berater und Trainer bei Projekt Philosophie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Leadership, Teamunterstützung, Konfliktmanagement und Coaching. Er ist außerdem Privatdozent für Philosophie an der LMU München.

Wilhelm, Thomas
Dr. Thomas Wilhelm ist Managing Partner bei Projekt Philosophie. Er berät Unternehmen zu den Themen "Kommunikation", "Konfliktmanagement" und "Interkulturelle Zusammenarbeit".

Radecki, Monika
Monika Radecki M. A., ist Trainerin, Autorin, Redakteurin im Bereich Psychologie, Kommunikation, Lebenshilfe. Einige ihrer Schwerpunkte als Kommunikationsberaterin sind Selbstorganisation, Verhandeln, Selbstmarketing und Teamentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.