Edmüller / Wilhelm | Argumentieren | Buch | 978-3-648-01902-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 00229, 255 Seiten, Buch

Reihe: Haufe TaschenGuide

Edmüller / Wilhelm

Argumentieren


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-648-01902-3
Verlag: Haufe

Buch, Deutsch, Band 00229, 255 Seiten, Buch

Reihe: Haufe TaschenGuide

ISBN: 978-3-648-01902-3
Verlag: Haufe


Wer schlüssig argumentieren möchte, benötigt stichhaltige Argumente und das Wissen, sie wirkungsvoll einzusetzen. Dieser Taschenguide hilft Ihnen mit den richtigen Argumentationstechniken zu erfolgreichen Gesprächen.

Inhalte:

  • Bescheid wissen: Wie Argumente funktionieren
  • Hilfe gegen unfaire Argumente: Wie Sie sich erfolgreich wehren
  • Von stark bis suggestiv: Welche Argumenttypen es gibt
  • Praxistauglich: Wie Sie gängige Argumentationssituationen erkennen und meistern
  • Jetzt in der Best-of-Edition
Edmüller / Wilhelm Argumentieren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt


Warum logisches Argumentieren?
Wie das logische Argument wirkt
Wie wir überzeugen können
Was logische Kompetenz bringt
Wie Sie von diesem Buch profitieren

Ihr Handwerkszeug: Argumente
Wie Argumente aufgebaut sind
Wie erfolgreiche Argumente aussehen
Welche Argumentationstypen es gibt
Wer die Beweislast trägt

FullPower-Argumente: Die Kraft der logischen Beweise
Das absolut stichhaltige Argument
Bedingungsbestätigung und Konsequenzverneinung
Das Entweder- der-Argument
Elegante Schlussketten
Das Dilemma
Indirekte Beweise
Alle FullPower-Argumente auf einen Blick

High- und LowPower- Argumente: Aus Erfahrung gut
Argumente mit Erkenntnisgewinn
Die statistische Verallgemeinerung
Statistisches Top-Down-Argument
Das Autoritätsargument
Das Analogieargument
Das Kausalargument
Hypothesenbestätigung und -widerlegung
Argument der praktischen Konsequenz
Das Lawinenargument
Das Beispielsargument
Das Verschwendungsargument
Das Regelargument
Alle HighPower- und LowPower-Argumente auf einen Blick

NoPower-Argumente: Unfaire Verführer
Beeinflussen statt überzeugen
Taktik des abstrusen Gegenbeispiels
Fehlschluss der Faktenverneinung
Argument aus dem Nichtwissen
Fehlschluss der Zusammensetzung
Da-capo-Taktik
Fehler der einseitigen Perspektive
Fehlschluss der Beispielswiderlegung
Vage Ausdrücke
Alle NoPower-Argumente auf einen Blick

Übungen
Lösungen

Stichwortverzeichnis


Ihr Handwerkszeug: Argumente

Wer weiß, wie Argumente funktionieren und warum, kann sie nicht nur leichter durchschauen und womöglich entkräften, er versetzt sich damit in die Lage, eigene Positionen klar, stichhaltig und professionell darzulegen.

In diesem Kapitel erfahren Sie,
- was ein Argument eigentlich ist, aus welchen Elementen es besteht und wann es akzeptabel ist,
- wie Sie Argumente auch im Alltagsjargon erkennen,
- welche Typen von Argumenten es gibt,
- wie wichtig es ist, zu klären, wer die Beweislast trägt.


Wilhelm, Thomas
Dr. Thomas Wilhelm ist Managing Partner bei Projekt Philosophie. Er berät Unternehmen zu den Themen "Kommunikation", "Konfliktmanagement" und "Interkulturelle Zusammenarbeit".

Edmüller, Andreas
Dr. Andreas Edmüller ist seit 1991 selbstständiger Berater und Trainer bei Projekt Philosophie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Leadership, Teamunterstützung, Konfliktmanagement und Coaching. Er ist außerdem Privatdozent für Philosophie an der LMU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.