E-Book, Deutsch, 399 Seiten
Edmondson / House Einführung in die Sprachlehrforschung
4. überarbeitete Auflage 2011
ISBN: 978-3-8385-3599-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 399 Seiten
ISBN: 978-3-8385-3599-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frau Prof. Dr. Juliane House (emeritiert) lehrte an der Universität Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort zur 4. Auflage VII
Vorwort zur 3. Auflage VIII
Vorwort zur 2. Auflage IX
TEIL 1: Die Erforschung des Fremdsprachenlernens im Unterricht 1
Kapitel 1: Sprachlehrforschung – Anspruch und Entstehen einer Disziplin 2
1 Sprachlehrforschung . Charakteristika einer wissenschaft lichen Disziplin 2
2 Voraussetzungen für eine Definition der Sprachlehr - forschung: die Begriffe Sprache und Lernen 7
3 Die Sprachlehrforschung und verwandte Disziplinen 12
4 Sprachlehrforschung: historische Entwicklung 15
5 Zusammenfassung/Ausblick 18
Kapitel 2: Fremdsprachenunterricht als Untersuchungsgegenstand 19
1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen . Fremdsprachenunterricht als Faktorenkomplex 19
2 Zusammenfassung/Ausblick 27
Kapitel 3: Forschungsmethodik in der Sprachlehrforschung . 28
1 Hypothesen . Theorien . Modelle 28
2 Logik der Forschung 30
3 Betrachtungsebenen des Fremdsprachenlernens 32
4 Probleme bei der Erforschung des Fremdsprachenlernens/ -lehrens 33
5 Zwei verschiedene Forschungsrichtungen innerhalb der Sprachlehrforschung 36
6 Zusammenfassung/Ausblick 42
TEIL 2: Dimensionen der Sprachlehrforschung 45
Kapitel 4: Historische und politische Dimensionen des Fremdsprachenunterrichts 46
1 Zur Geschichte des Fremdsprachenlehrens und -lernens im Fremdsprachenunterricht 46
2 Sprachenpolitik 55
3 Zusammenfassung/Ausblick 69
Kapitel 5: Linguistische Grundlagen der Sprachlehrforschung 70
1 Was ist Sprache? 70
2 Hauptströmungen der modernen Linguistik 74
3 Zusammenfassung/Ausblick 88
Kapitel 6: Lernen/Fremdsprachenlernen: Psychologische, psychosoziale und neurologische Perspektiven 90
1 Nature versus Nurture 90
2 Sprache und Gehirn 103
3 Zusammenfassung/Ausblick 113
Kapitel 7: Fremdsprachenlehrmethoden 115
1 Was ist eine „Methode“? 115
2 Einige Fremdsprachenlehrmethoden bzw. -ansätze 116
3 Zum Einfluß linguistischer und psychologischer Schulen auf Fremdsprachenlehrmethoden: ein historischer Überblick 127
4 Lehrmethoden und Lernerfolg 131
5 Zusammenfassung/Ausblick 132
TEIL 3: Fremdsprachenlernen im Vergleich zu anderen Sprachlernprozessen 135
Kapitel 8: Universalgrammatik als Theorie des Erstsprachenerwerbs und des Zweitsprachenerwerbs: Theoretische Perspektiven 136
1 Theoretische Grundlage der L1=L2-Hypothese: Universalgrammatik als Theorie des Erstsprachenerwerbs 137
2 Universalgrammatik als Theorie des Zweitsprachenlernens? 142
3 Unterschiede zwischen dem L1- und L2-Erwerb 150
4 Zusammenfassung/Ausblick 151
Kapitel 9: Erstsprachenerwerb – Zweitsprachenwerwerb – Fremdsprachenlernen: Empirische Vergleiche 152
1 L1-Erwerb und L2-Erwerb im Vergleich . empirische Studien 152
2 „Does Instruction Make a Difference?“ 158
3 Erklärungshypothesen 164
4 Didaktische Perspektiven: Progression im Fremdsprachenunterricht 169
5 Zusammenfassung/Ausblick 172
TEIL 4: Individuelle Lernervariablen und deren Einfluß auf das L2-Lernen 175
Kapitel 10: Alter als Faktor beim L2-Lernen 177
1 Einige relevante Differenzierungen 178
2 Empirische Befunde: ein Überblick 179
3 Erklärungshypothesen 185
4 Zusammenfassung/Ausblick 189
Kapitel 11: Kognitive und affektive Unterschiede zwischen Lernern 191
1 Intelligenz 191
2 Sprachlerneignung 193
3 Kognitive Stile 199
4 Motivation 202
5 Einstellungen 206
6 Persönlichkeitsfaktoren 209
7 Individuelle Unterschiede und Sprachlehre 210
8 Zusammenfassung/Ausblick 213
TEIL 5: Das Fremdsprachenlernen im Fremdsprachenunterricht: Beschreibungen, Interpretationen, Theorien 217
Kapitel 12: Lernersprachenanalyse 218
1 Fehleranalyse 218
2 Zum Einfluß der Muttersprache beim Fremdsprachenlernen 221
3 Die Interlanguage-Hypothese 233
4 Zusammenfassung/Ausblick 242
Kapitel 13: Interaktion im Fremdsprachenunterricht 243
1 Interaktionsanalysen: Fremdsprachenunterricht als didaktische Handlungssequenz 243
2 Diskursanalysen: Fremdsprachenunterricht als Diskurstyp sui generis 247
3 Untersuchungen zur Lehrersprache im Fremdsprachenunterricht 251
4 Didaktische Empfehlungen 260
5 Zusammenfassung/Ausblick 263
Kapitel 14: Fremdsprachenlernen im Unterricht: Hypothesen/Theorien 265
1 Fremdsprachenlernen im unterrichtlichen Diskurs: Hypothesen 266
2 Zur Rolle grammatischen Wissens beim Fremdsprachenlernen: Theorien 280
3 Zusammenfassung/Ausblick 294
TEIL 6: Von der Sprachlehrforschung zur Sprachlehre: Fremdsprachendidaktische Entscheidungen 297
Kapitel 15: Curriculumentscheidungen 298
1 Grammatische, funktionale und sprachlernorientierte Curricula 301
2 Von einem externen zu einem internen Curriculum: eine Lernperspektive 315
3 Zusammenfassung/Ausblick 330
Kapitel 16: Zusammenfassung und Ausblick 331
1 Rückblick 331
2 Ausblick 335
Bibliographie 337
Sachregister 371
Autorenregister 375