Šedivý | Si vis pacem, para bellum | Buch | 978-3-7001-8705-9 | sack.de

Buch, Englisch, Band 7, 346 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 870 g

Reihe: Internationale Geschichte International History

Šedivý

Si vis pacem, para bellum

The Italian Response to International Insecurity 1830–1848
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7001-8705-9
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

The Italian Response to International Insecurity 1830–1848

Buch, Englisch, Band 7, 346 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 870 g

Reihe: Internationale Geschichte International History

ISBN: 978-3-7001-8705-9
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Nicht erst seit 1848, sondern bereits vor diesem revolutionären Jahr, wurde Europa Zeuge des missbräuchlichen Vorgehens der Großmächte, das die Funktionsfähigkeit der postnapoleonischen internationalen Ordnung schwächte. Schlimmer noch, ihr Machtmissbrauch in europäischen und überseeischen Angelegenheiten provozierte ein Gefühl des Misstrauens, des Pessimismus und der Angst und führte bei einer beträchtlichen Anzahl von Europäern zu Diskussionen über die verschwindende Gerechtigkeit in der Welt.
Es waren insbesondere Angehörige der gebildeten Mittel- und Oberschicht, die unter dem Einfluss verschiedener Krisen und Konflikte in den 1840er Jahren neue Fragen zum Zustand der internationalen Politik, zu Gerechtigkeit, Sicherheit und Nationenbildung stellten. Dieser Prozess war in Italien umso wichtiger, als die Suche nach größerer Sicherheit gegen externe Bedrohungen zur entscheidenden Triebkraft für die Verbreitung einer Idee wurde, das Land von den Alpen bis nach Sizilien politisch zu vereinen.
Diese Einheit sollte, zusammen mit gut verteidigbaren Grenzen, einer starken Armee und Marine sowie reichen materiellen Ressourcen, einschließlich kolonialer, eine sicherere Position innerhalb des Systems der europäischen Politik gewährleisten, und damit bessere Aussichten für eine friedliche Zukunft, gemäß der Formulierung: „Si vis pacem, para bellum“. Diese machtorientierte Reaktion hatte jedoch verheerende Konsequenzen für den allgemein geteilten Wunsch, in Frieden mit anderen Nationen zu leben, der zu einem weiteren Bestreben führte, das tief in der nationalen Bewegung verwurzelt ist: Die Schaffung einer besseren internationalen Ordnung. Die Analyse dieses wichtigen Prozesses am Beispiel Italiens in den Jahren 1830–1848 ist das Hauptziel dieses Buches.

Šedivý Si vis pacem, para bellum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Šedivý, Miroslav
is Professor at the Institute of Historical Sciences at the Faculty of Arts and Philosophy at the University Pardubice



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.