Eder / Wild | Re:Change | Buch | 978-3-6951-4292-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 282 Seiten, HC gerader Rücken mit Schutzumschlag, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 535 g

Eder / Wild

Re:Change

Unternehmen neu denken, bevor KI es macht
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-6951-4292-7
Verlag: BoD - Books on Demand

Unternehmen neu denken, bevor KI es macht

Buch, Deutsch, 282 Seiten, HC gerader Rücken mit Schutzumschlag, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 535 g

ISBN: 978-3-6951-4292-7
Verlag: BoD - Books on Demand


Künstliche Intelligenz hat einen Wendepunkt erreicht: Sie stellt ganze Geschäftsmodelle, Führungsbilder und Organisationsformen infrage. Wer jetzt zögert, verliert den Anschluss.

Dieses Buch richtet sich an Entscheider, Führungskräfte und Berater, die den Wandel verstehen und aktiv gestalten wollen. Es zeigt, warum klassische Change-Modelle im KI-Zeitalter an ihre Grenzen stoßen und wie ein neues Denken über Veränderung notwendig wird. Dabei verbindet es fundiertes Wissen über KI mit praxiserprobten Methoden aus der Unternehmensführung und macht deutlich: Nicht die Technologie allein entscheidet über Erfolg oder Scheitern, sondern der Umgang mit Menschen im Transformationsprozess.

Die Autoren Dr. Klaus Eder und Christopher Wild vereinen jahrzehntelange Erfahrung in KI, Digitalisierung und internationaler Unternehmensberatung. Sie liefern Orientierung in einer Zeit kollektiver Überforderung, geben Impulse für mutige Entscheidungen und eröffnen Perspektiven für eine Arbeitswelt, die menschlich, innovativ und zukunftsfähig bleibt.

Re:Change ist ein Kompass für Führungskräfte, die bereit sind, gewohnte Denkmuster zu verlassen und ihr Unternehmen für das KI-Zeitalter neu auszurichten.

Die zentrale Botschaft: Die Zukunft kommt nicht von allein. Sie wird gemacht. Und sie braucht Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, Vertrauen zu schaffen und den Wandel entschlossen zu gestalten.

Eder / Wild Re:Change jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eder, Klaus
Dr. Klaus Eder studierte an der TU München und beschäftigte sich bereits seit den frühen neunziger Jahren beginnend mit seiner Diplomarbeit und Promotion mit Künstlicher Intelligenz. Nach dieser wissenschaftlichen Basis übernahm er Managementverantwortung auf C-Level in mittelständischen Unternehmen, wo er über viele Jahre hinweg Technologieberatung, Unternehmenstransformationen und technologische Neuerungen gestaltete.
Sein Weg führte ihn immer wieder zurück zur Schnittstelle zwischen Technologie und Führung. In mehreren Unternehmen verantwortete er die Entwicklung von KI-Produkten, setzte Spracherkennung und Prozessmodellierung mit KI um und begleitete Teams bei der Einführung neuer Technologien. Die Inhalte dieses Buches wurden bereits in Unternehmen praktisch erprobt. Diese Verbindung aus strategischer Leitung, operativer Umsetzung und technologischem Pioniergeist macht seine Perspektive besonders wertvoll.
Mit diesem Buch legt er die Erfahrungen aus mehr als drei Jahrzehnten in einem Kompendium zusammen, das Führungskräften helfen soll, die Chancen und Herausforderungen der KI-Transformation zu meistern. Seine zentrale Botschaft ist eindeutig: Nicht die Technologie, sondern der Mensch entscheidet über Erfolg oder Scheitern. Führung muss Wege aufzeigen, wie Menschen im Unternehmen den Wandel annehmen, gestalten und für sich nutzen können.
Klaus Eder verfolgt dabei eine klare persönliche Philosophie: Andere Menschen erfolgreich zu machen. Der Leitsatz "Wissen ist Wert, nicht Macht" prägt sein gesamtes Berufsleben und spiegelt sich in seinem Wirken als Berater, Mentor und Sparringspartner wider.

Wild, Christopher
Christopher Wild arbeitet seit über fünfzehn Jahren in der Unternehmensberatung und hat in dieser Zeit eine Vielzahl anspruchsvoller Transformationsprojekte erfolgreich begleitet. Seine Arbeit verbindet strategische Exzellenz mit Innovationskraft: Er berät Unternehmen in ihrer Ausrichtung, treibt Zukunftsthemen voran und gestaltet so Veränderung nicht nur mit, sondern aktiv nach vorn.
Über viele Jahre leitete er internationale Digitalisierungs- und Innovationsinitiativen und begleitete Unternehmen bei hochkomplexen Veränderungsprozessen, von globalen Rollouts über tiefgreifende Transformationen bis hin zu Mergers und Akquisitionen. Damit vereint er die Erfahrung eines Strategieberaters mit der Energie eines Innovationstreibers.
Seine Expertise reicht von Trendforschung bis zu den Technologien, die Märkte bereits heute neu formen, darunter Wasserstoff und Künstliche Intelligenz. In diesen Feldern bringt er nicht nur analytisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit ein, Menschen für mutige Zukunftsbilder zu begeistern. Er versteht sich gleichermaßen als Berater, Impulsgeber, Inspirator und Visionär. Organisationen eröffnet er neue Perspektiven und zeigt Wege auf, wie Wandel echten Mehrwert schafft, für Kunden, Mitarbeitende und Gesellschaft.
Was ihn antreibt, ist die Überzeugung, dass Unternehmen über sich hinaus-wachsen können, wenn sie ihre Zukunftsfähigkeit bewusst gestalten. Dabei verbindet er strategische Klarheit und konsequente Umsetzung mit einer Haltung, die Vertrauen schafft und Orientierung gibt. Sein Ansatz im Change Management verdeutlicht, wie Transformation im digitalen Zeitalter neu gedacht werden muss: menschenorientiert, inspirierend, zukunftsgerichtet und entschlossen in der Ausführung.
Christopher Wild steht damit für eine Form von Führung, die den Wandel nicht nur begleitet, sondern aktiv gestaltet und nachhaltigen Erfolg im Umbruch möglich macht.

Klaus Eder:
Dr. Klaus Eder studierte an der TU München und beschäftigte sich bereits seit den frühen neunziger Jahren beginnend mit seiner Diplomarbeit und Promotion mit Künstlicher Intelligenz. Nach dieser wissenschaftlichen Basis übernahm er Managementverantwortung auf C-Level in mittelständischen Unternehmen, wo er über viele Jahre hinweg Technologieberatung, Unternehmenstransformationen und technologische Neuerungen gestaltete.
Sein Weg führte ihn immer wieder zurück zur Schnittstelle zwischen Technologie und Führung. In mehreren Unternehmen verantwortete er die Entwicklung von KI-Produkten, setzte Spracherkennung und Prozessmodellierung mit KI um und begleitete Teams bei der Einführung neuer Technologien. Die Inhalte dieses Buches wurden bereits in Unternehmen praktisch erprobt. Diese Verbindung aus strategischer Leitung, operativer Umsetzung und technologischem Pioniergeist macht seine Perspektive besonders wertvoll.
Mit diesem Buch legt er die Erfahrungen aus mehr als drei Jahrzehnten in einem Kompendium zusammen, das Führungskräften helfen soll, die Chancen und Herausforderungen der KI-Transformation zu meistern. Seine zentrale Botschaft ist eindeutig: Nicht die Technologie, sondern der Mensch entscheidet über Erfolg oder Scheitern. Führung muss Wege aufzeigen, wie Menschen im Unternehmen den Wandel annehmen, gestalten und für sich nutzen können.
Klaus Eder verfolgt dabei eine klare persönliche Philosophie: Andere Menschen erfolgreich zu machen. Der Leitsatz "Wissen ist Wert, nicht Macht" prägt sein gesamtes Berufsleben und spiegelt sich in seinem Wirken als Berater, Mentor und Sparringspartner wider.

Christopher Wild:
Christopher Wild arbeitet seit über fünfzehn Jahren in der Unternehmensberatung und hat in dieser Zeit eine Vielzahl anspruchsvoller Transformationsprojekte erfolgreich begleitet. Seine Arbeit verbindet strategische Exzellenz mit Innovationskraft: Er berät Unternehmen in ihrer Ausrichtung, treibt Zukunftsthemen voran und gestaltet so Veränderung nicht nur mit, sondern aktiv nach vorn.
Über viele Jahre leitete er internationale Digitalisierungs- und Innovationsinitiativen und begleitete Unternehmen bei hochkomplexen Veränderungsprozessen, von globalen Rollouts über tiefgreifende Transformationen bis hin zu Mergers und Akquisitionen. Damit vereint er die Erfahrung eines Strategieberaters mit der Energie eines Innovationstreibers.
Seine Expertise reicht von Trendforschung bis zu den Technologien, die Märkte bereits heute neu formen, darunter Wasserstoff und Künstliche Intelligenz. In diesen Feldern bringt er nicht nur analytisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit ein, Menschen für mutige Zukunftsbilder zu begeistern. Er versteht sich gleichermaßen als Berater, Impulsgeber, Inspirator und Visionär. Organisationen eröffnet er neue Perspektiven und zeigt Wege auf, wie Wandel echten Mehrwert schafft, für Kunden, Mitarbeitende und Gesellschaft.
Was ihn antreibt, ist die Überzeugung, dass Unternehmen über sich hinaus-wachsen können, wenn sie ihre Zukunftsfähigkeit bewusst gestalten. Dabei verbindet er strategische Klarheit und konsequente Umsetzung mit einer Haltung, die Vertrauen schafft und Orientierung gibt. Sein Ansatz im Change Management verdeutlicht, wie Transformation im digitalen Zeitalter neu gedacht werden muss: menschenorientiert, inspirierend, zukunftsgerichtet und entschlossen in der Ausführung.
Christopher Wild steht damit für eine Form von Führung, die den Wandel nicht nur begleitet, sondern aktiv gestaltet und nachhaltigen Erfolg im Umbruch möglich macht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.