Eder / Klar / Reichert | Theorien des Comics | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Eder / Klar / Reichert Theorien des Comics

Ein Reader
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-1147-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Reader

E-Book, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-1147-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der aktuellen Popularität von Comicverfilmungen sind Comics heute in unserer Kultur präsenter als je zuvor. Gleichzeitig eröffnen Graphic Novels wie Art Spiegelmanns 'Maus' neue Möglichkeiten der Beschäftigung mit sozialen Praktiken und kollektiver Erinnerung.

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung in Medien, Kunst und Kultur hebt dieser Reader das medienreflexive, narrative und politische Potenzial einer noch jungen Kunstform hervor und versammelt richtungsweisende Ansätze der internationalen Comicforschung aus den Bereichen 'Transmedialität','Erzähltheorie', 'Interaktive Medien', 'Visuelle Kultur' und 'Queer Theory'.

Mit Beiträgen u.a. von Jens Balzer, Ole Frahm, Pascal Lefèvre, Mark McLelland sowie Kathleen Martindale und zahlreichen Abbildungen.

Eder / Klar / Reichert Theorien des Comics jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eder, Barbara
Barbara Eder (Mag. rer. soc. oec, Dr. phil, BA arts), geb. 1981, ist Lehrbeauftragte im Fachbereich Philosophie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und an der UFG Linz. Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Soziologie) in Wien, Frankfurt a. M. und Berlin sowie der Philosophie in Kombination mit Gender Studies. Sie forscht und publiziert in den Bereichen Comicforschung, Gender/Queer Studies, Postcolonial Studies und marxistische Theoriebildung sowie zu Linux/Neue Medien.

Klar, Elisabeth
Elisabeth Klar, Komparatistin, beschäftigt sich mit Comics und Intermedialität im Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Translationswissenschaft in Wien.

Reichert, Ramón
Ramón Reichert, Dr., ist Senior Researcher am Department für Kulturwissenschaft, Universität für Angewandte Kunst in Wien.

Barbara Eder (Mag. rer. soc. oec, Dr. phil, BA arts), geb. 1981, ist Lehrbeauftragte im Fachbereich Philosophie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und an der UFG Linz. Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Soziologie) in Wien, Frankfurt a. M. und Berlin sowie der Philosophie in Kombination mit Gender Studies. Sie forscht und publiziert in den Bereichen Comicforschung, Gender/Queer Studies, Postcolonial Studies und marxistische Theoriebildung sowie zu Linux/Neue Medien.
Elisabeth Klar, Komparatistin, beschäftigt sich mit Comics und Intermedialität im Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Translationswissenschaft in Wien.
Ramón Reichert lehrt Medien- und Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Medienkultur u.a. an der School of Humanities and Social Sciences der Universität St. Gallen und an der Academy of Art and Design am Institute of Experimental Design and Media Cultures in Basel. Er ist European Project Researcher an der University of Lancaster und Studienleiter und Koordinator der postgradualen Masterstudiengänge 'Data Studies' und 'Cross Media' an der Donau-Uni Krems. Er forscht mit besonderer Schwerpunktsetzung des Medienwandels und der gesellschaftlichen Transformationen in den Wissensfeldern Theorie und Geschichte digitaler Medien, Wissens- und Mediengeschichte digitaler Kulturen, Epistemologie des Digitalen, Medientheorien und Bildkulturen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.