E-Book, Deutsch, Band 7, 248 Seiten
Reihe: neoAVANTGARDEN
E-Book, Deutsch, Band 7, 248 Seiten
Reihe: neoAVANTGARDEN
ISBN: 978-3-96707-150-4
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge von Literaturwissenschaftlern und Philosophen setzen sich mit ganz unterschiedlichen Aspekten der Dichtung, aber auch der Essayistik und Poetik Czernins auseinander.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Thomas Eder: Vorwort
- Thomas Poiss: Rede anlässlich der Verleihung des Ernst-Jandl-Preises an Franz Josef Czernin (13.6.2015)
- Georg Oberhumer: "traurige leibesübung". Zu Franz Josef Czernins "anna und franz" (1982)
- Hans-Edwin Friedrich: Franz Josef Czernins Kunst des Sonetts
- Renate Kühn: "als freie Mitarbeiter am Wortwerk beteiligt". Zur Kontextuierung von Franz Josef Czernins Terzinen im Bezugsfeld von Autor-, Werk- und Leserkonzepten
- Anna Rauscher: "leiblich offenbarst, / die schwärzungen". Transgression, Polysemie und hybrides Denken in Franz Josef Czernins zungenenglisch. visionen, varianten (2014)
- Markus May: "Reden ist übersetzen" – Zum Phänomen des Übersetzens und den Erkenntnispotenzialen des Transformativen
bei Franz Josef Czernin
- Florian Neuner: Die feinen Unterschiede. Fragmente zu einer Poetik der "Dichtung als Erkenntnis" in der Essayistik Franz Josef Czernins
- Maren Jäger: Organik und Mechanik, Kürze und Enzyklopädie. Franz Josef Czernins Aphorismen (Eine Annäherung)
- Friedemann Spicker: Der serielle Aphorismus: Organismus als Experiment. Franz Josef Czernins das labyrinth erst erfindet den roten faden
- Maria Elisabeth Reicher: Der Autor und seine Absichten
- Severin Schroeder: Franz Josef Czernin und die Metapher
- Richard Heinrich: Figur – Symbol – Erfahrung. Zu Franz Josef Czernins "Quidquid latet apparebit?"
- Franz Josef Czernin im Gespräch mit Thomas Eder
- Beiträgerinnen und Beiträger