E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Edelmann / Wittmann Lernpsychologie
8. Auflage 2019
ISBN: 978-3-621-28602-2
Verlag: Beltz Verlagsgruppe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Online-Material
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
ISBN: 978-3-621-28602-2
Verlag: Beltz Verlagsgruppe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Walter Edelmann, Seminar für Psychologie, Technische Universität Braunschweig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort zur 8. Auflage;14
4;Die Arbeit mit diesem Buch;16
5;Der Lernbegriff;18
6;1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis;22
6.1;1.1 Überblick über das menschliche Nervensystem;23
6.2;1.2 Die Großhirnrinde (Kortex);25
6.3;1.3 Unterschiedliche Funktionen der beiden Hemisphären;28
6.4;1.4 Komplementäres Verhältnis der beiden Hemisphären;34
6.5;1.5 Zusammenspiel von kortikalen und subkortikalen Strukturen;35
6.6;1.6 Die wesentlichen Gesichtspunkte des Kapitels;38
6.7;1.7 Arbeitsteil;39
7;Test Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis kennen;44
8;2 Das Reiz-Reaktions-Lernen;46
8.1;2.1 Die Assoziationen;47
8.2;2.2 Modell des Reiz-Reaktions-Lernens;49
8.3;2.3 Grundbegriffe des Reiz-Reaktions-Lernens;53
8.4;2.4 Aufforderungscharakter;57
8.5;2.5 Anwendungsbereiche;59
8.6;2.6 Die wesentlichen Gesichtspunkte des Kapitels;64
8.7;2.7 Arbeitsteil;65
9;Test Die Grundbegriffe des Reiz-Reaktions-Lernens kennen;72
10;3 Das instrumentelle Lernen;74
10.1;3.1 Die Grundbegriffe des instrumentellen Lernens;75
10.2;3.2 Verhaltensaufbau: Die positive Verstärkung;79
10.3;3.3 Verhaltensaufbau: Die negative Verstärkung;82
10.4;3.4 Verhaltensabbau: Bestrafung und Löschung;87
10.5;3.5 Komplexe Fälle;91
10.6;3.6 Anwendungsbereiche;93
10.7;3.7 Die wesentlichen Gesichtspunkte des Kapitels;98
10.8;3.8 Arbeitsteil;99
11;Test Die Grundbegriffe des instrumentellen Lernens kennen;106
12;4 Begriffsbildung und Wissenserwerb;108
12.1;4.1 Kognitionen und Wissen;109
12.2;4.2 Begriffsbildung;111
12.3;4.3 Assimilation;121
12.4;4.4 Repräsentation;128
12.5;4.5 Vernetztheit;136
12.6;4.6 Das Gedächtnis;141
12.7;4.7 Anwendungsbereiche;150
12.8;4.8 Die wesentlichen Gesichtspunkte des Kapitels;154
12.9;4.9 Arbeitsteil;156
13;Test Die Grundbegriffe der Begriffsbildung und des Wissenserwerbs kennen;162
14;5 Handeln und Problemlösen;166
14.1;5.1 Das Modelllernen;167
14.2;5.2 Der Handlungsbegriff;171
14.3;5.3 Ziele, Handlungskonzept, Handlungsregulation;174
14.4;5.4 Das Lernen von Handeln;180
14.5;5.5 Problemlösen;182
14.6;5.6 Anwendungsbereiche;195
14.7;5.7 Die wesentlichen Gesichtspunkte des Kapitels;197
14.8;5.8 Arbeitsteil;199
15;Test Die Grundbegriffe des Handelns und Problemlösens kennen;204
16;6 Von der Lerntheorie zur Lernpraxis;206
16.1;6.1 Lernumgebungen;207
16.2;6.2 Lernmotivation;215
16.3;6.3 Übung und Transfer;223
16.4;6.4 Die wesentlichen Gesichtspunkte des Kapitels;229
16.5;6.5 Arbeitsteil;230
17;Test Die Grundbegriffe von Lerntheorie und Lernpraxis kennen;236
18;Lesebrille;238
19;Glossar;240
20;Lösungsschlüssel;250
21;Hinweise zu den Online-Materialien;252
22;Bildnachweis;253
23;Literatur;254
24;Namensverzeichnis;260
25;Sachwortverzeichnis;262