Edeling | Additive Doppelqualifikation bei Hochschulzugangsberechtigten | Buch | 978-3-7639-5693-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

Edeling

Additive Doppelqualifikation bei Hochschulzugangsberechtigten

Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7639-5693-7
Verlag: wbv Media

Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

ISBN: 978-3-7639-5693-7
Verlag: wbv Media


Warum entscheiden sich viele Abiturienten zunächst für eine Berufsausbildung und beginnen erst danach ein Hochschulstudium? Die Dissertation untersucht Gründe und Auswirkungen der sogenannten additiven Doppelqualifikation.

Nach der theoretischen Fundierung des Themas entwickelt die Autorin Hypothesen zu den möglichen Ursachen einer additiven Kombination von Berufsausbildung und Hochschulstudium. Auf dieser Grundlage wurden 1.000 junge Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr zu ihrem Übergangsverhalten befragt. Wichtigster Faktor ist das "Streben nach Sicherheit", aber auch "Abiturnote" oder "Arbeitsmärkte" spielen eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse zeigen, dass additive Doppelqualifikation keine spontane Entscheidung ist.

Edeling Additive Doppelqualifikation bei Hochschulzugangsberechtigten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
1 Einführung
1.1 Zielsetzung der Arbeit
1.2 Aufbau und Ablauf der Arbeit
2 Definition und Theoretische Grundlagen
2.1 Die Additive Doppelqualifikation als besondere Form des Übergangs
2.2 Additive Doppelqualifikation als Gegenstand der Berufswahlforschung
3 Stand der Empirischen Forschung zur Additiven Doppelqualifikation
4 Herleitung der Hypothesen
4.1 Institutionelle Einflussfaktoren
4.2 Soziodemographische Einflussfaktoren
4.3 Bildungsökonomische Einflussfaktoren
4.4 Individuelle Einflussfaktoren
4.5 Übersicht der generierten Hypothesen
5 Methodologische Vorgehensweise
5.1 Auswahl der Untersuchungseinheiten
5.2 Datenerhebung
5.3 Bestimmung des Erhebungsinstrumentes
5.4 Operationalisierung
5.5 Datenerhebung und Pretest
5.6 Statistische Methoden und Gütekriterien
5.7 Zusammensetzung der Stichprobe
6 Empirische Befunde
6.1 Univariate Statistiken
6.2 Bivariate Statistiken
6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
7 Fazit und Ausblick
7.1 Implikationen für Forschung und Praxis
7.2 Schlussbemerkungen


Dr. Sabrina Edeling ist Leiterin der Abteilung Strategisches Controlling und Informationsmanagement an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.