E-Book, Deutsch, 622 Seiten, Web PDF
Edel / Budnitzki / Schnitzer Schienenfehler 2
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-662-59094-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bruchmechanik rissartiger Schienenfehler
E-Book, Deutsch, 622 Seiten, Web PDF
Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)
ISBN: 978-3-662-59094-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser zweite Band führt zunächst in die Grundlagen der Bruchmechanik ein – die Basis zur Analyse rissartiger Schienenfehler. Die verschiedenen Arten der bruchmechanischen Analyse und des Sicherheitsnachweises werden behandelt. Betrachtet werden u.a. die Effektivität der zerstörungsfreien Schienenprüfung, die Sicherheitsbewertungen zur Bestimmung zulässiger Rissgrößen, die Analyse kritischer Rissgrößen, die Geschwindigkeit des Risswachstums, die Auswirkungen der Rissgeometrie, die Ermittlung der Rissgrößen mitHilfe der Monte-Carlo-Simulation sowie die erforderliche Sicherheitsbewertung und die Gefahr von Folgebrüchen.Darüber hinaus beschäftigen sich die Autoren intensiv mit bruchmechanischen Eigenschaften, insbesondere mit der Analyse und Bewertung rissartiger Defekte in Eisenbahnschienen. Sie analysieren die Beanspruchung der Schienenwerkstoffe und leiten aus der sicherheitstechnischen Bewertung der bruchmechanischen Analyse die zulässigen Rissgrößen und die Periodizität der zerstörungsfreien Prüfung ab. Im Fokus stehen der Einfluss der Verspannungstemperatur auf das Bruch- und Risswachstumsverhalten, die Rissausbreitung an Federstellen in Weichenschienen, die Ausbreitung von Rollkontaktermüdungsrissen und die Betriebsgefährdung durch Folgebrüche.Ein besonderes Extra dieses Werkes ist der enthaltene „Katalog der Schienenfehler“.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Von der Wahrscheinlichkeit der zerstörungsfreien Fehlerauffindung zur bruchmechanischen Rißbewertung bei der DEUTSCHEN REICHSBAHN.- Der Einfluß der Verspannungstemperatur auf die Rißausbreitung in Eisenbahnschienen.- Zur Rißausbreitung an Federstellen in Zungenschienen.- Analyse der Rollkontaktermüdungsrisse in Eisenbahnschienen.- Betriebsgefährdende Ausbrüche, Durchbrüche und Gleislücken.- Bilanz.- Sachwortregister.




