Eckstaedt | Der Ursprung des Schöpferischen bei Paul Klee | Buch | 978-3-8379-2510-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 149 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 216 mm, Gewicht: 343 g

Reihe: Imago

Eckstaedt

Der Ursprung des Schöpferischen bei Paul Klee

Mimi - eine »unendliche Analyse«
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8379-2510-4
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Mimi - eine »unendliche Analyse«

Buch, Deutsch, 149 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 216 mm, Gewicht: 343 g

Reihe: Imago

ISBN: 978-3-8379-2510-4
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Es stellt einen Glücksfall dar, dass Paul Klees Kinderzeichnung Mimi überreicht Mme. Grenouillet einen Blumenstrauß, 1883, entgegen seiner Absicht erhalten geblieben ist. In Verbindung mit der Geschichte eines Bilderbogens aus Épinal, der der Zeichnung aus seinem Nachlass zugeordnet wurde, führt sie zu den Phantasien des damals Vierjährigen. Die dargestellte Szene einer Mutter-Kind-Beziehung ist nur vordergründig so entzückend; in einer subtilen Analyse wird die dahinterstehende Dramatik entschlüsselt. Es ist Paul Klees schöpferische Kraft, sich früh aus der Konfliktebene zu lösen und schaffend in der Ebene der Bilder zu leben.

Davon ausgehend, dass schon diese Zeichnung von Mimi eine Selbstdarstellung ist, fragt Anita Eckstaedt nach späteren Selbstbildnissen Klees. In ihrer psychoanalytischen Studie findet sie in seinen Bildern sowohl den Zweifel an seiner Identität als Maler als auch Spuren der dramatischen Konfliktkonstellation von einst. Die Frage nach einem ›guten Objekt‹ führt zu Malereien, die Erinnerungen enthalten und in distanzierende Abstraktionen übergehen: Klees eigene und neuartige Welt.

Auch Nicht-AnalytikerInnen haben in diesem Buch die seltene Gelegenheit, psychoanalytisches Wahrnehmen, Denken und Verstehen Schritt für Schritt nachzuverfolgen, so wie es gleichermaßen in einer Behandlung nicht anders möglich ist. Wie weit eine solche subtile Sicht schließlich reicht, ist nicht nur unerwartet, sondern außergewöhnlich und staunenswert.

Eckstaedt Der Ursprung des Schöpferischen bei Paul Klee jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung

1. Einleitung

2. Die Darstellung eines inneren Konflikts auf der Kinderzeichnung und seine Entschlüsselung durch den Vergleich mit ihrer Vorlage

3. Der Beginn einer schöpferischen Lösung jenseits des realen Konflikts

4. Eine Huldigungsszene als Bekräftigung meiner These

5. Diskrete Phänomene als Merkmale eines Sich-Versagens

6. Eine Bildbetrachtung als psychoanalytische Sichtweise

7. Exkurs: Madame Grenouillet in der Bedeutung einer femme vulgaire

8. Zur Rolle und Aufgabe des Betrachters

9. Verdichtung als Gestaltungsform der Szene und der Ausstieg in das ›Zwischenreich‹ der Phantasie: Die Blume mit vier Blättern, 1889

10. Der Weg nach draußen

11. Die »horizontale Bildform« und der Bildakt

12. Das Aquarell Der Zeichner am Fenster, 1909 – Spiegelbild des inneren Kampfes als Maler

13. Ein Foto Klees zum 60. Geburtstag und das Bild Die Bergbahn

14. Bildhafte Erinnerungen an ein ›gutes Objekt‹

15. Noch einmal Mimi

16. Besondere Belastungen in der persönlichen Geschichte Paul Klees

Anhang mit Bildlegenden

Bibliographie



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.