Eckholt / Link-Wieczorek / Sattler | Frauen in kirchlichen Ämtern | Buch | 978-3-451-38303-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 745 g

Eckholt / Link-Wieczorek / Sattler

Frauen in kirchlichen Ämtern

Reformbewegungen in der Ökumene

Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 745 g

ISBN: 978-3-451-38303-8
Verlag: Verlag Herder


Der Band beleuchtet mit hoher ökumenischer Sensibilität die Argumente für die Teilhabe von Frauen an allen kirchlichen Ämtern und Diensten, ohne die es keinen Weg zur sichtbaren Einheit der Kirchen geben wird. Er dokumentiert den ökumenischen Kongress, der 2017 in Osnabrück stattfand, sowie die vom Kongress verabschiedeten 'Osnabrücker Thesen'.
Eckholt / Link-Wieczorek / Sattler Frauen in kirchlichen Ämtern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Karle, Isolde
Isolde Karle, geb. 1963, Promotion und Habilitation in evangelischer Theologie, venia legendi für Praktische Theologie, seit 2001 Professorin für Praktische Theologie, insbesondere Homiltik, Liturgik und Poimenik.Arbeitsschwerpunkte: Seelsorgelehre, Professionstheorie, Genderforschung, Gesellschaftstheorie, Krankheitsdeutungen, in postsäkularer Gesellschaft, Kirchentheorie.Weitere Aktivitäten: Beteiligung am MA-Studiengang Gender Studies an dern RUB.

Theobald, Michael
Michael Theobald wurde 1948 geboren und war von 1989 bis 2016 Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zuvor war er Professor für Biblische Theologie an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitglied der Deutschen Nationalakademie Leopoldina Halle und war Vorsitzender des Katholischen Bibelwerks Stuttgart. Zuletzt erschien von ihm: Dienen statt Herrschen. Neutestamentliche Grundlegung der Ämter in der Kirche, Regensburg 2023.

Bode, Franz-Josef
Franz-Josef Bode, geboren 1951, Dr. theol., seit 1995 Bischof von Osnabrück, seit 2017 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Er ist Mitglied im Präsidium des Synodalen Wegs und Co-Vorsitzender in dessen Forum 3 „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender der Pastoralkommission der DBK und von deren Unterkommission „Frauen in Kirche und Gesellschaft“.

Strübind, Andrea
Prof. für Kirchengeschichte, Direktorin des Instituts für Evangelische Theologie u. Religionspädagogik, Universität Oldenburg

Sattler, Dorothea
Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol. habil., Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin des Sachbereichs 1 "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin), Co-Vorsitzende des Synodalforums "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche".

Link-Wieczorek, Ulrike
Ulrike Link-Wieczorek, geb. 1955, ist Professorin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Oldenburg.

Faber, Eva-Maria
Eva Maria Faber, geb. 1964, Dr. theol., Rektorin der Theologischen Hochschule Chur, Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur (CH).

Büchner, Christine
Dr. theol., Professorin für Dogmatik an der Universität Würzburg, ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Mystik und Spiritualität und das theologische Denken von Frauen in der Geschichte der Theologie.

Könemann, Judith
Judith Könemann, Professorin für Didaktik religiöser Bildungsprozesse (Religionspädagogik) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.

Hünermann, Peter
Peter Hünermann, Prof. Dr. Dr. h.c., geb. 1929, nach Studien der Philosophie und Theologie in Rom, München und Freiburg Professor für Dogmatik in Münster und Tübingen. Mitbegründer und langjähriger Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.

Aus der Au, Christina
Dr. theol., Professorin und theologische Geschäftsführerin am Zentrum für Kirchenentwicklung an der Universität Zürich; Privatdozentin für Systematische Theologie an der Universität Basel (Reformierte Theologie); im Vorstand des Deutschen Evangelischen Kirchentags.

Eckholt, Margit
Margit Eckholt, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V., Vorsitzende von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V. Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil und Rezeption in Lateinamerika, feministische- kontextuelle Theologien, Theologie und Spiritualität.

Wendel, Saskia
Saskia Wendel, geb. 1964, Dr. phil., 2003-2006 Univ.-Prof. für Philosophie und Fundamentaltheologie Universität Tilburg/NL. Gastprofessuren in Innsbruck und Wien, 2007-2008 Fellow am Max-Weber-Kolleg Universität Erfurt, 2008-2021 Univ.-Prof. für Systematische Theologie an der Universität zu Köln, seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zahlreiche Publikationen im Themenfeld der Fundamentaltheologie und der Religionsphilosophie.

Lücking-Michel, Claudia
Claudia Lücking-Michel wurde 1962 geboren, war von 2005 bis 2021 Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und ist Geschäftsführerin des Vereins Agiamondo. Von 1991 bis 1997 war die promovierte katholische Theologin Referentin, von 2004 bis 2013 Generalsekretärin des Cusanuswerks, dazwischen Abteilungsleiterin bei Misereor. Von 2013 bis 2017 war sie Mitglied der CDU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie ist Vorsitzende des Synodalforums I „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche“.

Berlis, Angela
Dr. theol., ist Professorin für Kirchengeschichte an der Universität Bern. Zu Pfingsten 1996 empfing sie als eine der ersten Frauen in der altkatholischen Kirche Deutschlands die Priesterweihe.

Mananzan, Mary John
Dr. theol., gründete zusammen mit anderen Frauen die „Filipina“, die erste feministische Frauenorganisation auf den Philippinen und war 1984 auch beteiligt an der Gründung von „Gabriela“, dem größten Frauendachverband des Landes, deren Vorsitzende Mary John Mananzan seit mehr als zehn Jahren ist. Nach ihrer Tätigkeit als Lehrerin und Dekanin ist sie nun Leiterin einer der größten Mädchenschulen in Manila (St. Scholastic). Als Direktorin steht sie außerdem dem Institut für Frauenstudien in Manila vor.

Finlay, Makrina
Makrina Finlay, OSB, geb. 1977, Dr. phil., Benediktinerin der Abtei Burg Dinklage, Lehrbeauftragte an der theologischen Hochschule der John’s University in Minnesota (USA).

Weiler, Birgit
Birgit Weiler, Mitglied der Ordensgemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern, Theologin, seit 1988 in Peru tätig (Lehre und Pastoral). Seit 1995 Professorin an der Jesuitenhochschule und heutigen Universität Antonio Ruiz de Montoya (Lima) im Bereich der Fundamentaltheologie. 2011 Promotion am katholischen Fachbereich der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Seit 2012 enge Zusammenarbeit mit dem Vikariat von Jaén (Peru) in der Inkulturation der Pastoral in interkulturellen Beziehungen mit den indigenen Völkern der Awajún und Wampis im Amazonasgebiet Perus. Zusammenarbeit mit dem Kirchlichen Panamazonischen Netzwerk REPAM im Kontext der Amazonassynode.

Wenner, Rosemarie
Rosemarie Wenner ist seit 2005 Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland.

Vasilevich, Natallia
Natallia Vasilevich wurde 1982 geboren und ist orthodoxe Theologin und Menschenrechtsanwältin. Neben ihrer Promotion an der Universität Bonn koordiniert sie die ökumenische Gruppe „Christian Vision“ in Belarus und die Monitoring Plattform „Christen gegen den Krieg“. Sie ist Steuerungsmitglied des KEK-Programms „Pathways to Peace“.

Hainthaler, Theresia
Theresia Hainthaler, Dr. theol., wurde 1947 geboren und lehrte von 2007 bis 2016 als Honorarprofessorin für Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. 1994 übernahm sie von Alois Grillmeier die Verantwortung für das Forschungsprojekt „Jesus, der Christus im Glauben der Kirche“. Sie ist seit 1994 im ökumenischen Dialog, besonders mit Kirchen des Ostens, und internationalen Dialog-Kommissionen tätig.

Heyder, Regina
Regina Heyder wurde 1966 geboren und ist Kirchenhistorikerin und Dozentin des Theologisch-Pastoralen Instituts für berufsbegleitende Bildung der Diözesen Fulda, Limburg, Mainz und Trier. Sie ist Vorsitzende der Theologischen Kommission des Deutschen Frauenbundes (KDFB), Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Mitglied im Arbeitskreis „Theologie, Pastoral und Ökumene“ des Sachbereichs I im ZdK.

Link-Wieczorek, Ulrike
Ulrike Link-Wieczorek, geb. 1955, ist Professorin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Oldenburg.

Strübind, Andrea
Prof. für Kirchengeschichte, Direktorin des Instituts für Evangelische Theologie u. Religionspädagogik, Universität Oldenburg

Demel, Sabine
Sabine Demel, Dr. theol. habil, Professorin für Kirchenrecht an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg und in der katholischen Kirche vielfältig engagiert. Als geschätzte Expertin zur Verbindung von Kirchenrecht und Pastoral tritt sie für eine lebensnahe Auslegung der kirchlichen Gesetze ein und zeigt auf, wie Recht in der Kirche zu Frieden und Freiheit beitragen kann.

Eckholt, Margit
Margit Eckholt, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V., Vorsitzende von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V. Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil und Rezeption in Lateinamerika, feministische- kontextuelle Theologien, Theologie und Spiritualität.

Sattler, Dorothea
Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol. habil., Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin des Sachbereichs 1 "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin), Co-Vorsitzende des Synodalforums "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche".

Margit Eckholt, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V., Vorsitzende von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V. Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil und Rezeption in Lateinamerika, feministische- kontextuelle Theologien, Theologie und Spiritualität.
Ulrike Link-Wieczorek, geb. 1955, ist Professorin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Oldenburg.
Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol. habil., Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin des Sachbereichs 1 "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin), Co-Vorsitzende des Synodalforums "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche".
Prof. für Kirchengeschichte, Direktorin des Instituts für Evangelische Theologie u. Religionspädagogik, Universität Oldenburg
Dr. theol., Professorin und theologische Geschäftsführerin am Zentrum für Kirchenentwicklung an der Universität Zürich; Privatdozentin für Systematische Theologie an der Universität Basel (Reformierte Theologie); im Vorstand des Deutschen Evangelischen Kirchentags.
Dr. theol., ist Professorin für Kirchengeschichte an der Universität Bern. Zu Pfingsten 1996 empfing sie als eine der ersten Frauen in der altkatholischen Kirche Deutschlands die Priesterweihe.
Franz-Josef Bode, geboren 1951, Dr. theol., seit 1995 Bischof von Osnabrück, seit 2017 stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). Er ist Mitglied im Präsidium des Synodalen Wegs und Co-Vorsitzender in dessen Forum 3 „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender der Pastoralkommission der DBK und von deren Unterkommission „Frauen in Kirche und Gesellschaft“.
Dr. theol., Professorin für Dogmatik an der Universität Würzburg, ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Mystik und Spiritualität und das theologische Denken von Frauen in der Geschichte der Theologie.  
Sabine Demel, Dr. theol. habil, Professorin für Kirchenrecht an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg und in der katholischen Kirche vielfältig engagiert. Als geschätzte Expertin zur Verbindung von Kirchenrecht und Pastoral tritt sie für eine lebensnahe Auslegung der kirchlichen Gesetze ein und zeigt auf, wie Recht in der Kirche zu Frieden und Freiheit beitragen kann.
Margit Eckholt, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V., Vorsitzende von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V. Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil und Rezeption in Lateinamerika, feministische- kontextuelle Theologien, Theologie und Spiritualität.
Eva Maria Faber, geb. 1964, Dr. theol., Rektorin der Theologischen Hochschule Chur, Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur (CH).
Makrina Finlay, OSB, geb. 1977, Dr. phil., Benediktinerin der Abtei Burg Dinklage, Lehrbeauftragte an der theologischen Hochschule der John’s University in Minnesota (USA).
Theresia Hainthaler, Dr. theol., wurde 1947 geboren und lehrte von 2007 bis 2016 als Honorarprofessorin für Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. 1994 übernahm sie von Alois Grillmeier die Verantwortung für das Forschungsprojekt „Jesus, der Christus im Glauben der Kirche“. Sie ist seit 1994 im ökumenischen Dialog, besonders mit Kirchen des Ostens, und internationalen Dialog-Kommissionen tätig.
Peter Hünermann, Prof. Dr. Dr. h.c., geb. 1929, nach Studien der Philosophie und Theologie in Rom, München und Freiburg Professor für Dogmatik in Münster und Tübingen. Mitbegründer und langjähriger Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.
Isolde Karle, geb. 1963, Promotion und Habilitation in evangelischer Theologie, venia legendi für Praktische Theologie, seit 2001 Professorin für Praktische Theologie, insbesondere Homiltik, Liturgik und Poimenik.Arbeitsschwerpunkte: Seelsorgelehre, Professionstheorie, Genderforschung, Gesellschaftstheorie, Krankheitsdeutungen, in postsäkularer Gesellschaft, Kirchentheorie.Weitere Aktivitäten: Beteiligung am MA-Studiengang Gender Studies an dern RUB.
Ulrike Link-Wieczorek, geb. 1955, ist Professorin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Oldenburg.Claudia Lücking-Michel wurde 1962 geboren, war von 2005 bis 2021 Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und ist Geschäftsführerin des Vereins Agiamondo. Von 1991 bis 1997 war die promovierte katholische Theologin Referentin, von 2004 bis 2013 Generalsekretärin des Cusanuswerks, dazwischen Abteilungsleiterin bei Misereor. Von 2013 bis 2017 war sie Mitglied der CDU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie ist Vorsitzende des Synodalforums I „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche“.Dr. theol., gründete zusammen mit anderen Frauen die „Filipina“, die erste feministische Frauenorganisation auf den Philippinen und war 1984 auch beteiligt an der Gründung von „Gabriela“, dem größten Frauendachverband des Landes, deren Vorsitzende Mary John Mananzan seit mehr als zehn Jahren ist. Nach ihrer Tätigkeit als Lehrerin und Dekanin ist sie nun Leiterin einer der größten Mädchenschulen in Manila (St. Scholastic). Als Direktorin steht sie außerdem dem Institut für Frauenstudien in Manila vor.Dorothea Sattler, geb. 1961, Dr. theol. habil., Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik sowie Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin des Sachbereichs 1 "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, wissenschaftliche Leiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (zusammen mit Prof. Dr. Volker Leppin), Co-Vorsitzende des Synodalforums "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche".Prof. für Kirchengeschichte, Direktorin des Instituts für Evangelische Theologie u. Religionspädagogik, Universität OldenburgMichael Theobald wurde 1948 geboren und war von 1989 bis 2016 Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zuvor war er Professor für Biblische Theologie an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitglied der Deutschen Nationalakademie Leopoldina Halle und war Vorsitzender des Katholischen Bibelwerks Stuttgart. Zuletzt erschien von ihm: Dienen statt Herrschen. Neutestamentliche Grundlegung der Ämter in der Kirche, Regensburg 2023.Natallia Vasilevich wurde 1982 geboren und ist orthodoxe Theologin und Menschenrechtsanwältin. Neben ihrer Promotion an der Universität Bonn koordiniert sie die ökumenische Gruppe „Christian Vision“ in Belarus und die Monitoring Plattform „Christen gegen den Krieg“. Sie ist Steuerungsmitglied des KEK-Programms „Pathways to Peace“. Saskia Wendel, geb. 1964, Dr. phil., 2003-2006 Univ.-Prof. für Philosophie und Fundamentaltheologie Universität Tilburg/NL. Gastprofessuren in Innsbruck und Wien, 2007-2008 Fellow am Max-Weber-Kolleg Universität Erfurt, 2008-2021 Univ.-Prof. für Systematische Theologie an der Universität zu Köln, seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zahlreiche Publikationen im Themenfeld der Fundamentaltheologie und der Religionsphilosophie.Rosemarie Wenner ist seit 2005 Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland.Regina Heyder wurde 1966 geboren und ist Kirchenhistorikerin und Dozentin des Theologisch-Pastoralen Instituts für berufsbegleitende Bildung der Diözesen Fulda, Limburg, Mainz und Trier. Sie ist Vorsitzende der Theologischen Kommission des Deutschen Frauenbundes (KDFB), Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Mitglied im Arbeitskreis „Theologie, Pastoral und Ökumene“ des Sachbereichs I im ZdK.
Judith Könemann, Professorin für Didaktik religiöser Bildungsprozesse (Religionspädagogik) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Birgit Weiler, Mitglied der Ordensgemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern, Theologin, seit 1988 in Peru tätig (Lehre und Pastoral). Seit 1995 Professorin an der Jesuitenhochschule und heutigen Universität Antonio Ruiz de Montoya (Lima) im Bereich der Fundamentaltheologie. 2011 Promotion am katholischen Fachbereich der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Seit 2012 enge Zusammenarbeit mit dem Vikariat von Jaén (Peru) in der Inkulturation der Pastoral in interkulturellen Beziehungen mit den indigenen Völkern der Awajún und Wampis im Amazonasgebiet Perus. Zusammenarbeit mit dem Kirchlichen Panamazonischen Netzwerk REPAM im Kontext der Amazonassynode.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.