Eckhard | Zeichen und Geist | Buch | 978-3-7720-8663-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 271 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: NET – Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie

Eckhard

Zeichen und Geist

Eine semiotisch-exegetische Untersuchung zum Geistbegriff im Markusevangelium
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7720-8663-2
Verlag: Francke

Eine semiotisch-exegetische Untersuchung zum Geistbegriff im Markusevangelium

Buch, Deutsch, 271 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm

Reihe: NET – Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie

ISBN: 978-3-7720-8663-2
Verlag: Francke


Die Habilitationsschrift profiliert am Beispiel des Markusevangeliums das neutestamentliche Offenbarungsverständnis, das untrennbar mit dem Begriff des Geistes Gottes verbunden ist, anhand der Zeichentheorie des US-amerikanischen Naturwissenschaftlers und Philosophen Charles Sanders Peirce (1839-1914). Nach Peirce lässt sich der Zeichenprozess, der ein Erkenntnisprozess ist, als triadische Struktur der Kategorien von "Objekt" ("Ding"), "Zeichen" und "Interpretant" ("Bedeutung") beschreiben. Dieses semiotisch-triadische Kommunikations- und Erkenntnisgeschehen korreliert nun mit und konvergiert im christlichen Offenbarungsgeschehen, das sich in den Taten und Worten des mit dem Geist Gottes begabten und daher in Vollmacht handelnden Gottessohnes Jesus realisiert. Der Geist zeigt sich aus dieser semiotisch-triadischen Perspektive als dynamisch-relationaler und daher offenbarend-schöpferisch zu bestimmender Aspekt. Zudem strukturiert, fundiert und dominiert die Geistthematik das Markusevangelium als Offenbarungsschrift in viel stärkerem Maße, als dies gemeinhin angenommen wird.

Eckhard Zeichen und Geist jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Zeichen und Erkenntnis

2. Erscheinung und Zeichen

2.1. Phänomenologie und Semiotik

2.2. Kategorien und Konkretisierungen

2.3. Kategorienlehre und Zeichenlehre

2.4. Wahrheit und Finalität

3. Darstellung und Offenbarung

3.1. Semiotik und Theologie

3.2. Theologie und Semiotik

4. Erscheinung und Offenbarung

4.1. Zeichen und Wirklichkeit

4.2. Zeichen und Geist

4.3. Geist und Zeichen

5. Taufe und Versuchung

5.1. Text und Kontext

5.2. Taufe und Geist (vgl. Mk 1,9-11)

5.3. Versuchung und Geist (vgl. Mk 1,12-13)

5.4. Resümee

6. Macht und Vollmacht

6.1. Jesus und die Schriftgelehrten (vgl. Mk 3,22-30)

6.2. Jesus und die Dämonen (vgl. Mk 5,1-20)

7. Glaube und Bekenntnis

7.1. Text und Kontext

7.2. Jesus und die Tochter des Jairus (vgl. Mk 5,21-24. 35-43)

7.3. Jesus und die kranke Frau (vgl. Mk 5,25-34)

7.4. Resümee

8. Offenbarung und Verkündigung

8.1. Jesu Tod und Auferweckung

8.2. Resümee

9. Geist und Erkenntnis

9.1. Botschaft und Erkenntnis

9.2. Erkenntnis und Offenbarung

9.3. Offenbarung und Schöpfung

9.4. Erkenntnis und Bekenntnis


PD Dr. theol. Stefan Eckhard ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.